Du hast übrigens zusätzliche Filter an
Hier werden Möglichkeiten des nachhaltigen und klimaschonenenden Bauens vorgestellt und Hürden bei der praktischen Umsetzung diskutiert.
Bildcredit: DGNB
Freitag | 14:30 Uhr | 30 min
Feedback-Code: GCA BEARBEITEN LÖSCHENIst unsere Wirtschaft in Deutschland ambitioniert genug, um ihre CO2-Emissionen so zu senken, dass bis spätestens 2045 Klimaneutralität erreicht werden kann? Drei Vertreter:innen großer Unternehmen aus den Schlüsselbranchen Verkehr, Ernährung und Energieerzeugung berichten vom Status quo, Zielen sowie aktuellen und zukünftigen Herausforderungen. In der anschließenden Podiumsdiskussion nehmen sie Stellung zu euren kritischen Fragen und Anregungen.
Mehr anzeigen...Freitag | 15:00 Uhr | 60 min
Feedback-Code: DFF BEARBEITEN LÖSCHENDer Verlust der biologischen Vielfalt bedroht unsere Ökosysteme, doch die Biodiversitätskrise ist nicht im medialen Fokus. In einem Expert*innengespräch mit Christoph Heinrich und Aktivistin Carola Rackete werden das Problem beleuchtet, Hebel und Lösungen aufgezeigt und die Klimakrise mit der Biodiversitätskrise verknüpft. Darüber hinaus werden koloniale und kapitalistische Strukturen im Naturschutz problematisiert
Mehr anzeigen...Freitag | 16:10 Uhr | 55 min
Feedback-Code: DEH BEARBEITEN LÖSCHENDer Straßenverkehr ist eine zentrale Herausforderung des Klimaschutzes. Mit staatengleichen Emissionen tragen gerade die Autohersteller erhebliche Verantwortung in der Klimakrise. Die Deutsche Umwelthilfe will die Konzerne durch mehrere Klagen zu einem Paris-konformen Handeln verpflichten.
Mehr anzeigen...Freitag | 17:10 Uhr | 15 min
Feedback-Code: DTE BEARBEITEN LÖSCHENWir wissen, was in der Klimakrise zu tun ist. Seit Jahrzehnten. Und doch fällt es Individuen wie Gesellschaften enorm schwer, eine klimaverträgliche Lebensweise zu praktizieren. Einer der Gründe für dieses Scheitern ist die Art, wie wir über den Klimwandel sprechen. Und ein Schlüssel zur Lösung liegt in aktivierender Kommunikation. Hier ein kurzer Vortrag dazu – in ganzer Länge gibts den Workshop um 15 Uhr.
Mehr anzeigen...Freitag | 17:25 Uhr | 45 min
Feedback-Code: AAE BEARBEITEN LÖSCHENKorruption, Gewalt und ein gigantischer ökologischer Fußabdruck? Fußball kann auch anders. Der Fußball-Club St. Pauli von 1910 e.V. ist ein mitgliedergeführter Sportverein, dessen Fußballabteilung in der 2. Bundesliga spielt. Der Verein ist tief verwurzelt im Hamburger Stadtteil St. Pauli und bekannt für seine klaren Positionierungen für eine offene, bunte, vielfältige Gesellschaft. Und, der Verein handelt. Wie genau und worauf es zurzeit ankommt ist Inhalt dieses Vortrags.
Mehr anzeigen...Freitag | 17:30 Uhr | 20 min
Feedback-Code: BTM BEARBEITEN LÖSCHENDer offizielle Start – neben wichtigen Infos zum Wochenende wartet eine coole Überraschung auf euch!
Mehr anzeigen...Freitag | 18:00 Uhr | 40 min
Feedback-Code: BBV BEARBEITEN LÖSCHENZu wissen, was sich in der Welt verändern muss, ist das eine. Zu wissen, wie man das tut, ist das andere. Anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse über Erfolge und Fehlschläge vergangener Bewegungen schauen wir uns an, was wir daraus lernen können und nutzen dieses Wissen, um in ein neues Kapitel als Klimabewegung zu starten.
Mehr anzeigen...Freitag | 18:45 Uhr | 10 min
Feedback-Code: FPE BEARBEITEN LÖSCHEN
Achtung! Neuer Ort, neue Zeit!
Die Transformation des Energiesystems führt nicht zu neuen Energiequellen, sondern auch einer fundamentalen Umwälzung der Gesellschaft, der internationalen Handelsbeziehungen und verlangt die enge Einbindung aller Menschen. Um eine zuverlässige, effiziente und kostengünstige Energieversorgung in der Zukunft zu erreichen, ist eine hochgradige Vernetzung der Energiesektoren und der Infrastrukturen notwendig. Dazu gehören insbesondere auch die Verteilnetze für Strom, Wärme und Gas aber auch die Energiespeicher in allen Bereichen. Diskutiert werden soll, welche Energieträger und Ersatzstoffe für fossiles Erdgas und Erdöl als industrieller Rohstoff für welche Anwendungen zur Verfügung stehen können, welche Maßnahmen dringend angegangen werden müssen und auch warum es in manchen Bereichen wie dem Flugverkehr klimawirksamer ist, erst in 10 oder 15 Jahren mit einer Umstellung der Energieträger zu beginnen.
Freitag | 19:30 Uhr | 30 min
Feedback-Code: EJU BEARBEITEN LÖSCHEN
What has happened since the last UN Climate Change Conference ("COP26") in Glasgow? Have the countries made progress? What are the upcoming issues for the next UN Climate Change Conference in Sharm el-Sheikh in early November 2022?
Panelists will follow shortly.
Freitag | 20:00 Uhr | 60 min
Feedback-Code: CGH BEARBEITEN LÖSCHENWie sieht Deutschlands Energieversorgung in 10 Jahren aus? Welche Möglichkeiten der Speicherung gibt es? Welche Energieträger sind dabei relevant? In welchem Umfang braucht man Speicher und wo kommen sie zum Einsatz? Was muss passieren, damit die Technologien sich am Markt durchsetzen?
Mehr anzeigen...Samstag | 09:00 Uhr | 60 min
Feedback-Code: GHQ BEARBEITEN LÖSCHEN
Wie lässt sich der Klimawandel bremsen? Mit der Reduktion der Treibhausgase allein ist das Ziel, die Erderwärmung auf unter 2 Grad im Verhältnis zur vorindustriellen Zeit zu begrenzen, aller Voraussicht nach nicht erreichbar, auch wenn die Länder die bisher vereinbarten Beiträge leisten. Somit rücken Technologien, die der Atmosphäre aktiv CO2 entziehen in den Fokus, sogenanntes Geo-Engineering.
In diesem Seminar wollen wir einen Einblick in Geo-Engineering erhalten und am Beispiel von Enhanced Weathering Vor- und Nachteile kennenlernen. Basierend auf den naturwissenschaftlichen Grundlagen wollen wir unter Betrachtung ethischer Aspekte diskutieren, ob technische Lösungen ausreichen, die Klima- und Umweltkrise zu bewältigen.
--
Bildcredit: Andreas Kolarik
Samstag | 10:20 Uhr | 25 min
Feedback-Code: HMC BEARBEITEN LÖSCHENEin Jahr Ampel, und die Koalition, die nach 16 Jahren die CDU an der Spitze in Deutschland abgelöst hat ist längst im Krisen-Modus angekommen. Wie wirkt sich der Ukraine-Krieg auf die Klimaschutzziele aus? Wie geht es weiter mit der Energiewende? Und wie wollen die Panelist:innen dabei den sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft bewahren? Die drängenden Fragen - auf der LCOY habt die Möglichkeit unmittelbar mitzudiskutieren.
Mehr anzeigen...Samstag | 11:00 Uhr | 90 min
Feedback-Code: JUD BEARBEITEN LÖSCHENWie können Startups zu mehr Nachhaltigkeit beitragen? Was sind aktuell Hürden, Lösungen großskalig auszurollen? In der interaktiven Diskussion mit den Panelist*innen und dem Publikum möchten wir dies und mehr zu Nachhaltigkeit und Unternehmen besprechen.
Mehr anzeigen...Samstag | 12:00 Uhr | 60 min
Feedback-Code: FAH BEARBEITEN LÖSCHENIst Wirtschaft und Wohlstand ohne Wachstum möglich? Welche Rolle spielt mein Verzicht? Ist weniger mehr?
Mehr anzeigen...Samstag | 14:00 Uhr | 60 min
Feedback-Code: FBF BEARBEITEN LÖSCHENGeld ist Macht – deshalb spielt es eine Rolle, wie wir mit unseren Finanzen umgehen und unser Geld investieren. Die Klimakrise zeigt, dass uns nicht egal sein sollte, was mit unserem Geld passiert und wir in diesem Bereich nachhaltiger werden müssen. Worauf man dabei achten muss, welche Rolle Greenwashing spielt und ob "grüne Finanzen" die Zukunft sind, darüber diskutiert Moderatorin Jule Zentek mit der Finanzbloggerin und Diplom-Ökonomin Dani Parthum und Magdalena Senn, Sustainable-Finance-Expertin bei der Bürgerbewegung Finanzwende.
Mehr anzeigen...Samstag | 15:00 Uhr | 60 min
Feedback-Code: ADX BEARBEITEN LÖSCHENNummer 1 Konflikt bei Klimaverhandlungen: Loss&Damage und Climate Finance. Anpassung und globale Energiewende. Es geht um Verantwortung und Geld. Es wird gerufen nach Entwicklungspolitik - aber was kann diese eigentlich leisten?
Mehr anzeigen...Samstag | 16:30 Uhr | 75 min
Feedback-Code: HBY BEARBEITEN LÖSCHENEin Forschungsprojekt in wenigen Minuten unterhaltsam erklärt – das ist Science Slam. Das Format bringt komplexe wissenschaftliche Forschung mit kreativen Mitteln auf den Punkt. Drei Menschen stellen ihre Forschungsthemen auf Augenhöhe der Teilnehmenden vor. Dabei geht’s von Textilien zur Eisenzeit bis zur Endlagersuche. Klingt erstmal langweilig? Vielleicht, aber nach dem Slam seid ihr bestimmt begeistert!
Mehr anzeigen...Samstag | 18:00 Uhr | 60 min
Feedback-Code: JKX BEARBEITEN LÖSCHENWorte bringen die Seele zum Klingen bei diesen Poet*innen. Ob zum Lachen oder Nachdenken, lasst einfach alles los und euch gefangen nehmen vom Zauber der Worte.
Mehr anzeigen...Samstag | 20:00 Uhr | 55 min
Feedback-Code: DNQ BEARBEITEN LÖSCHENNach einem Tag voller Workshops, Vorträgen und Diskussionsrunden feiern wir uns nochmal so richtig. Und zwar mit Musik! Kommt vorbei, hört zu und groovt mit!
Mehr anzeigen...Samstag | 21:30 Uhr | 60 min
Feedback-Code: FTV BEARBEITEN LÖSCHENDie Zwillingsbrüder sind Abenteurer. Sie sind bereits mit dem Fahrrad von Berlin nach Shanghai gefahren und waren ohne Geld auf Weltreise. Mit „Alle an Bord“ wagen sie seit diesem Frühjahr eine neue Herausforderung: Ganz Europa CO2-neutral mit einem Boot bereisen. Unterwegs bieten sie innovativen und meist unbekannten Initiativen für Nachhaltigkeit und Bildung über Ihre Social Media-Kanäle eine Plattform. Wie das geht und auf welche Herausforderungen sie dabei treffen erzählen sie in dieser Liveschalte auf der Konferenz.
Mehr anzeigen...Sonntag | 09:00 Uhr | 30 min
Feedback-Code: APA BEARBEITEN LÖSCHENInput und Austausch über die Bedeutung und Bekämpfung der Klimakrise in verschiedenen Religionen. Welche Motivationsgründe bietet der Glaube? Was passiert in den einzelnen Glaubensgemeinschaften bereits? Was sind die Ziele? Und wo sind vielleicht auch Unterscheide in den Gründen, Zielen oder Herangehensweisen zwischen den Religionen?
Mehr anzeigen...Sonntag | 09:30 Uhr | 45 min
Feedback-Code: ASU BEARBEITEN LÖSCHEN
Immer wieder sorgen radikalere Aktionen von Teilen der Klimabewegung für Aufsehen und Diskussion. Während die radikalen Formen des Protests wie Straßenblockaden oder Besetzungen für die eine Seite unbedingt notwendig sind, sind sie für die andere nicht zulässig. Bringt radikaler Aktivismus Veränderung voran oder ist er sogar kontraproduktiv? Das wollen wir mit Jens Vogt von PETA e.V., der langjährigen Aktivistin und mittlerweile Landtagsabgeordneten der Grünen in NRW, Antje Grothus, und Dr. Simon Teune vom Institut für Protest- und Bewegungsforschung diskutieren.
Das Besondere an dieser Runde: Ihr diskutiert mit. Während die Panelist*innen auf der Bühne argumentieren, teilt ihr ihnen direkt euren Standpunkt mit, indem ihr euch im Raum positioniert. Wie wird am Ende das Meinungsbild aussehen und kommen wir alle zu einem Kompromiss?
Sonntag | 11:00 Uhr | 60 min
Feedback-Code: CBR BEARBEITEN LÖSCHEN
Findet etwas später statt und leider ohne Anika Kruse:
Schon klar, dass die Verfolgungsjagden im Film nicht so nachhaltig sein können. In der Produktion liegen aber noch weitere Emissionen versteckt – z.B. Catering und Stromverbrauch. Was kann eine der größten Unterhaltungsbranchen also tun, um nachhaltiger zu werden? Wie gute Unterhaltung in Einklang mit einer ökologischen Produktion einhergehen kann, diskutieren die Produzentin Nicole Gerhards, Green Consultant Anika Kruse und Schauspielerin Pheline Roggan.
Sonntag | 12:20 Uhr | 30 min
Feedback-Code: GNE BEARBEITEN LÖSCHENDas offizielle Ende: Seid dabei beim Finale, feiert euch und die Ergebnisse sowie das LCOY-Team! Ein paar lustige Ergebnisse, spannende Insights und coole Gäste zum Schluss.
Mehr anzeigen...Sonntag | 14:00 Uhr | 45 min
Feedback-Code: DUC BEARBEITEN LÖSCHEN
Auf Wiedersehen, mega, dass ihr alle da wart und unsere Konferenz so groß gemacht habt!
Bitte verlasst bis 15 Uhr das Gelände und vergesst keine persönlichen Gegenstände. Wir freuen euch nächstes Jahr wieder zu sehen. Alle Infos dazu unter lcoy.de/23 und auf unseren Social Media Kanälen, abonniert gerne @lcoygermany.
Wir wollen nächstes Jahr noch besser werden und freuen uns deshalb über euer Feedback zu unserer Konferenz insgesamt: lcoy.de/umfrage und zu einzelnen Programmpunkten unter lcoy.de/feedback mit dem jeweiligen Workshopcode. Diesen findet ihr bei den Programmpunkten online und in der App - ihr könnt auch direkt draufklicken und werdet dann an die richtige Stelle geleitet.
Sonntag | 14:45 Uhr | 0 min
Feedback-Code: BEARBEITEN LÖSCHEN