Du hast übrigens zusätzliche Filter an
Durch spannende Installationen auf den Klimawandel aufmerksam machen will #MakeDamageVisible. Findet ihr cool? Dann schaut bei ihnen vorbei und gestaltet gemeinsam eine Installation für die LCOY!
Mehr anzeigen...Freitag | 14:30 Uhr | 120 min
Feedback-Code: AMF BEARBEITEN LÖSCHEN
Hier werden Möglichkeiten des nachhaltigen und klimaschonenenden Bauens vorgestellt und Hürden bei der praktischen Umsetzung diskutiert.
Bildcredit: DGNB
Freitag | 14:30 Uhr | 30 min
Feedback-Code: GCA BEARBEITEN LÖSCHENWir haben alle dieses eine Teil im Schrank, das wir einfach nicht mehr anziehen. Oder dieses eine Buch, das wir nicht mehr lesen. Hier habt ihr die Möglichkeit, eure nicht mehr genutzten Sachen miteinander zu tauschen und ihnen ein neues Leben zu schenken.
Mehr anzeigen...Freitag | 14:30 Uhr | 510 min
Feedback-Code: HDU BEARBEITEN LÖSCHEN
Wir wissen, was in der Klimakrise zu tun ist. Seit Jahrzehnten. Und doch fällt es Individuen wie Gesellschaften enorm schwer, eine klimaverträgliche Lebensweise zu praktizieren. Einer der Gründe für dieses Scheitern ist die Art, wie wir über den Klimwandel sprechen. Und ein Schlüssel zur Lösung liegt in aktivierender Kommunikation.
Bildcredit: Detlef Eden
Freitag | 15:00 Uhr | 45 min
Feedback-Code: ABC BEARBEITEN LÖSCHENDie Supercomputer und Datenspeicher im Deutschen Klimarechenzentrum gehören weltweit zu den leistungsstärksten Rechnersystemen, auf denen Klimaforscher:innen mithilfe von numerischen Modellen die wichtigsten Prozesse und Wechselwirkungen des Klimas berechnen können. Der Vortrag erklärt, wie solche Modelle funktionieren, warum detaillierte Simulationen in der Klima- und Erdsystemforschung ohne Supercomputer undenkbar sind und zeigt mögliche Auswirkungen des Klimawandels.
Mehr anzeigen...Freitag | 15:00 Uhr | 45 min
Feedback-Code: BDR BEARBEITEN LÖSCHENDie aktuelle Energiekrise verdeutlicht mehr denn je die Dringlichkeit einer umfassenden Energiewende. Mit der Verabschiedung des sogenannten Osterpakets und der darin enthaltenen Novelle des Erneuerbaren-Energie-Gesetzes (EEG), des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) und des neuen Windflächenbedarfsgesetzes (WindBG) hat die Bundesregierung erste wichtige Schritte unternommen, um den Windenergieausbau in Deutschland zu beschleunigen. Die Ausbauziele wurden deutlich angehoben und die Erneuerbaren Energien als vorrangig gegenüber anderen Belangen eingestuft. Dennoch bleiben weiterhin Hürden im Bereich des Planungs-, Natur- und Artenschutzrecht sowie der Flächenausweisung bestehen. Dieser Vortrag gibt einen Überblick über den Status quo, erörtert die derzeitigen Ausbauhemmnisse und gibt einen Ausblick auf die Entwicklung der Windenergiebranche in Deutschland.
Mehr anzeigen...Freitag | 15:00 Uhr | 45 min
Feedback-Code: BEP BEARBEITEN LÖSCHENBrauchen wir wirklich immer mehr zum Leben? Gibt es einen messbaren Zusammenhang zwischen steigendem Einkommen und Glücksempfinden eines Individuums? Oder sollten wir viel mehr unsere Prioritäten neu ordnen und unsere Lebensweise danach ausrichten? In diesem Workshop werden wir uns Forschungsergebnisse dazu anschauen und uns dem annähern, was Menschen eigentlich glücklich macht. Muss es dabei immer um ein „mehr“ oder „besser“ gehen? Auch im Bezug auf nachhaltige Lösungen für den Umweltschutz liegt der Fokus zumeist auf gesteigerter Effizienz - Ressourceneinsparungen bei erhaltenem Nutzen - und Konsistenz - die Suche nach alternativen Materialien und Energiequellen. Doch bleibt hier immer noch ein Schwerpunkt auf das „mehr“. Was gibt es für alternative Lösungsstrategien dazu? Und wie können wir diese auch im Alltag bezogen auf unser Glück anwenden? Auch darüber werden wir in Kleingruppen diskutieren. Anschließend leiten wir Tipps für unseren persönlichen Alltag aus unseren Erkenntnissen ab.
Mehr anzeigen...Freitag | 15:00 Uhr | 165 min
Feedback-Code: BZZ BEARBEITEN LÖSCHENIst unsere Wirtschaft in Deutschland ambitioniert genug, um ihre CO2-Emissionen so zu senken, dass bis spätestens 2045 Klimaneutralität erreicht werden kann? Drei Vertreter:innen großer Unternehmen aus den Schlüsselbranchen Verkehr, Ernährung und Energieerzeugung berichten vom Status quo, Zielen sowie aktuellen und zukünftigen Herausforderungen. In der anschließenden Podiumsdiskussion nehmen sie Stellung zu euren kritischen Fragen und Anregungen.
Mehr anzeigen...Freitag | 15:00 Uhr | 60 min
Feedback-Code: DFF BEARBEITEN LÖSCHEN
Wie wir schleunigst Emissionen verhindern und Klimarisiken langfristig begrenzen?
Zunehmende Hitze, Dürre, Stürme, Überschwemmungen: Der Klimawandel ist eine Bedrohung für das menschliche Wohlergehen und die Gesundheit der Ökosysteme und unseres Planeten Erde. Er schadet nicht nur der Natur im erheblichen Maße, sondern beeinträchtigt schon heute das Leben und die Lebensgrundlagen von Milliarden Menschen. Kann die Welt die dramatischen Klimaveränderungen begrenzen und wie schnell kann sie sich an diese Veränderungen anpassen? Wo liegen die Grenzen unserer Anpassung und der Anpassung der Natur? Antworten auf diese Fragen liefert der neue Sachstandsbericht des Weltklimarates. Dessen Ergebnisse zeigen, mit welchen Maßnahmen die Klimarisiken für Mensch und Natur wirkungsvoll begrenzt werden können und wie es gelingen kann, eine nachhaltigere und klimaresilientere Zukunft zu gestalten.
Bildcredit: Bernd Lammel / IPCC
Freitag | 15:00 Uhr | 45 min
Feedback-Code: DWX BEARBEITEN LÖSCHENKohlentoffdioxid ist eines der wichtigsten Gase, die den menschengemachten Klimawander vorantreiben. Woher kommt es? Wo auf der Erde kommt es vor und welchen Einfluss hat der Mensch auf den Kohlenstoffkreislauf?
Mehr anzeigen...Freitag | 15:00 Uhr | 75 min
Feedback-Code: HVJ BEARBEITEN LÖSCHENHohe Energiekosten und der Krieg in der Ukraine haben in Deutschland einen Solar-Boom ausgelöst. Die Nachfrage hat sich innerhalb eines Jahres verdreifacht. Doch das stark gestiegene Interesse an Photovoltaik, bringt neue Herausforderungen mit: Es trifft auf volle Auftragsbücher im Handwerk und stark belastete Lieferketten. Doch die Klimakrise, Fragen der Energiesicherheit und die steigenden Kosten für Öl und Gas bedeuten, dass wir als Gesellschaft sehr schnell handeln müssen. zolar macht deswegen den Einstieg und die Nutzung von Solarenergie so einfach wie möglich und bringt Tempo in den Ausbau der Erneuerbaren. Torben Schwellnus, zolar CTO, gibt Einblicke in die Chancen und Herausforderungen der Solarbranche.
Mehr anzeigen...Freitag | 15:00 Uhr | 45 min
Feedback-Code: JDM BEARBEITEN LÖSCHENWie können Unternehmensberatungen bei der Bekämpfung des Klimawandels helfen? Und was tun sie, um selbst auf den 1.5°C Pfad zu kommen? In diesem Workshop zeigt euch Sebastian, wie wir bei McKinsey sowohl intern als auch extern daran arbeiten, die weltweiten Treibhausgas-Emissionen in den Griff zu bekommen und die Klimaziele zu erreichen. Als Mitgründer der Green Teams in Deutschland gibt er euch einen Einblick, was wir bereits erreicht haben und wie auch ihr euer Unternehmen auf den Weg zur Klimaneutralität führen könnt.
Mehr anzeigen...Freitag | 16:00 Uhr | 75 min
Feedback-Code: AGR BEARBEITEN LÖSCHENFür die Bewältigung des Strukturwandels werden im Rahmen des Strukturstärkungsgesetz (StStG) bis 2038 insgesamt bis zu 40 Milliarden Euro in den Braunkohleregionen bereitgestellt, wovon bis zu 14 Milliarden auf Finanzhilfen und bis zu 26 Milliarden Euro auf weitere Maßnahmen des Bundes entfallen. Bundesprojekte, die mit diesen Mitteln unterstützt werden, beschließt das sogenannte Bund-Länder-Koordinierungsgremium. In diesem stimmen der Bund und die Braunkohleländer ihre Maßnahmen ab. Das StStG wurde vor 2 Jahren verabschiedet. Im Rahmen des Programmsbeitrags wird den Teilnehmenden u.a. ein Überblick über die bereitsbeschlossenen Strukturstärkungsmaßnahmen gegeben.
Mehr anzeigen...Freitag | 16:00 Uhr | 75 min
Feedback-Code: BJF BEARBEITEN LÖSCHENWie können klimaresiliente, lebenswerte Städte von morgen aussehen? Wie möchten wir in Zukunft leben? Die Biologische Vielfalt bildet die Grundlage für unsere Gesundheit und unser Wohlergehen. In einem sich wandelnden Klima können naturbasierte Lösungen in Städten helfen, nachhaltige Anpassungen an Wetterextreme zu schaffen, und gleichzeitig Naturschutz und Gesundheit fördern. So können z.B. Straßenbäume zu lokaler Kühlung, CO2 Speicherung und Wasserrückhaltung beitragen, aber auch zur Stärkung unserer psychischen Gesundheit. Der Vortrag erläutert diese Zusammenhänge anhand von neuen Forschungsergebnissen und schlägt Brücken zur NationalParkCity Bewegung. Wie kann Naturschutz als proaktive Klima- und Gesundheitsmaßnahme in Politik und Stadtplanung verstanden werden? Mehr Wildnis in lebendigen Städten wagen - Natur tut gut!
Mehr anzeigen...Freitag | 16:00 Uhr | 45 min
Feedback-Code: BXE BEARBEITEN LÖSCHEN
"„Brace yourselves, winter is coming“ – und mit ihm klopft eine Gasknappheit im Zuge des russischen Krieges in der Ukraine an die Tür. Aktuell werden noch drei Viertel unserer Wohnungen mit fossilen Energien warmgehalten, was einen Anteil von 15% der deutschen Treibhausgasemissionen ausmacht. Die Frage, wie wir die Schalter an den Heizkesseln unserer Häuser möglichst schnell Richtung Klimaneutralität drehen können, ist – gespickt mit dem Aspekt der Versorgungssicherheit – drängender denn je.
Der Antwort darauf wollen wir gemeinsam näher kommen, indem wir in einem ersten Schritt den aktuellen Stand in unseren Heizungskellern beleuchten und einen Blick auf die technischen Lösungen werfen, die dort zum Einsatz kommen (müssen). Im zweiten Schritt diskutieren wir die politischen Instrumente, die es dazu braucht. Im dritten Teil wird es persönlich: Wie könnt ihr zur Transformation im Gebäudesektor beitragen?"
Freitag | 16:00 Uhr | 90 min
Feedback-Code: CMW BEARBEITEN LÖSCHENWas steckt alles in einer Ökobilanz und was sagt sie aus? Neben Input zu den Grundsätzen, rechtlichen Vorgaben durch DIN-Normen und formalen Vorgehensweisen werden konkrete Beispiele vorgestellt und ein Einblick in Programme zum Erstellen von Ökobilanzen gegeben. Ziel des Workshops ist, dass ihr das Vorgehen, die Ergebnisse sowie Stärken und Schwächen der Methode versteht. Fragen sind immer willkommen!
Mehr anzeigen...Freitag | 16:00 Uhr | 90 min
Feedback-Code: FWP BEARBEITEN LÖSCHEN
Die CO2 Emissionen müssen sinken, das ist klar. Aber wie groß ist eigentlich die Verantwortung von Unternehmen?
In diesem Workshop wollen wir uns mit dem Corporate Carbon Footprint beschäftigen und verstehen, wie Unternehmen ihre CO2 Bilanz erstellen können. Denn obwohl es noch nicht verpflichtend ist, weisen immer mehr Organisationen ihre Emissionen genau aus und machen mit dieser Transparenz einen wichtigen Schritt hin zur Klimaneutralität. Dabei schauen wir auch auf das Beispiel Axel Springer und wie die Emissionen von gedruckten als auch digitalen Produkten berechnet werden.
Freitag | 16:00 Uhr | 75 min
Feedback-Code: GQX BEARBEITEN LÖSCHENWer an Kirche denkt, denkt nicht zuerst an ihren Einsatz für die Bewahrung der Schöpfung. Dabei setzen sich kirchliche Akteure auf vielfältige Weise mit Klimaschutz und Klimagerechtigkeit auseinander und können einen wertvollen Beitrag bei der Bewältigung der Klimakrise leisten. Der Workshop gibt einen Überblick über das kirchliche Engagement und wirft einen Blick auf Chancen, Hindernisse und Potentiale in diesem Bereich.
Mehr anzeigen...Freitag | 16:00 Uhr | 75 min
Feedback-Code: GYH BEARBEITEN LÖSCHENWas ist Ableismus? Wie wird Barrierefreiheit definiert? Gemeinsam klären wir erst einige Begriffsdefinitionen, schauen uns dann an wie sich Ableismus in der Gesellschaft und politischen Bewegungen zeigt und hören anschliessend von verschiedenen Lösungsansätzen. Dabei bleibt auch Raum für Diskussionen.
Mehr anzeigen...Freitag | 16:00 Uhr | 75 min
Feedback-Code: JGG BEARBEITEN LÖSCHENDer Verlust der biologischen Vielfalt bedroht unsere Ökosysteme, doch die Biodiversitätskrise ist nicht im medialen Fokus. In einem Expert*innengespräch mit Christoph Heinrich und Aktivistin Carola Rackete werden das Problem beleuchtet, Hebel und Lösungen aufgezeigt und die Klimakrise mit der Biodiversitätskrise verknüpft. Darüber hinaus werden koloniale und kapitalistische Strukturen im Naturschutz problematisiert
Mehr anzeigen...Freitag | 16:10 Uhr | 55 min
Feedback-Code: DEH BEARBEITEN LÖSCHEN
Muss krankheitsbedingt leider entfallen!
---
Auf Klimastreiks warst Du schon, jetzt suchst Du neue Aktionsformen? In diesem Workshop lernst Du das „Schwärmen“, um politisch wirksamer zu werden: Hunderte Engagierte wie Du haben sich zu Teams vernetzt, schwärmen im eigenen Wahlkreis aus und bringen mit Klima-Krisengesprächen ihre Abgeordneten im Bundestag auf 1,5-Grad-Kurs. 200x hat das schon geklappt und erste Erfolge gebracht. Du kannst das auch!
Die Anti-Klima-Lobby von Industrieverbänden spricht ständig mit dem Bundestag. Als Gegengewicht haben sich Klima-Engagierte aus 70% aller Wahlkreise im Schwarm for Future vernetzt und nutzen Gesprächstrainings und gesammeltes Praxiswissen anderer politisch erfahrener Gruppen.
Dieser Workshop ist eine Kurzversion unseres Onlinetrainings. Du lernst Gleichgesinnte kennen und nimmst bewährte Tipps, Tools & Taktiken mit:
+ Per Klick Abgeordnete finden und Gesprächsanfrage schicken
+ Praktische Checklisten & Leitfäden
+ Das Eis brechen und in Rollenspielen typische Gesprächssituationen üben
+ Plus: Wie sich die Schwarm-Skills für dein politisches Engagement und deine Gruppe nutzen lassen
Freitag | 17:00 Uhr | 45 min
Feedback-Code: CAT BEARBEITEN LÖSCHEN
Dieser Workshop muss Krankheitsbedingt leider entfallen.
----
Unser heutiges Ernährungssystem ist eine der größten Bedrohungen der Natur. Es ist weltweit unter anderem verantwortlich für 29% der Treibhausgasemissionen sowie 70% der Süßwassernutzung. Um diese negativen Auswirkungen zu vermindern, müssen wir nicht nur unseren Nahrungsmittelkonsum drastisch verändern, sondern auch die Art und Weise wie diese produziert werden. Im Rahmen dieses Workshops wollen wir zusammen an praktischen Beispielen erarbeiten, wie wir unsere Ernährung nachhaltiger gestalten können, und uns anschauen, wie sich einzelne Anbauregionen sowie Anbauformen auf die Nachhaltigkeit unserer Ernährung auswirken.
Freitag | 17:00 Uhr | 45 min
Feedback-Code: GGS BEARBEITEN LÖSCHEN
Sicherlich steht außer Frage: Die „Leuphana“ ist ziemlich gut im Marketing. Aber ist alles Gold was glänzt!? Bei unserer kritischen und informativen Campusführung erfahrt ihr neben vielen nützlichen Informationen auch Dinge, die die Uni nicht so gerne kommuniziert.
Wir schnacken mit euch über:
– Campusgestaltung und Beteiligungsmöglichkeiten
– Nachhaltigkeit (oder ihr Fehlen) und
– die Geschichte des Campus, von seiner militärischen Vergangenheit bis zur Gegenwart
Mit dabei sind geschichtliche, organisatorische, ökologische, politische, witzige und fast unbekannte Anekdoten rund um das Leben auf dem Campus. Wir freuen uns auf euch und eure Fragen!
Freitag | 17:00 Uhr | 60 min
Feedback-Code: HKG BEARBEITEN LÖSCHENDer Straßenverkehr ist eine zentrale Herausforderung des Klimaschutzes. Mit staatengleichen Emissionen tragen gerade die Autohersteller erhebliche Verantwortung in der Klimakrise. Die Deutsche Umwelthilfe will die Konzerne durch mehrere Klagen zu einem Paris-konformen Handeln verpflichten.
Mehr anzeigen...Freitag | 17:10 Uhr | 15 min
Feedback-Code: DTE BEARBEITEN LÖSCHENWir wissen, was in der Klimakrise zu tun ist. Seit Jahrzehnten. Und doch fällt es Individuen wie Gesellschaften enorm schwer, eine klimaverträgliche Lebensweise zu praktizieren. Einer der Gründe für dieses Scheitern ist die Art, wie wir über den Klimwandel sprechen. Und ein Schlüssel zur Lösung liegt in aktivierender Kommunikation. Hier ein kurzer Vortrag dazu – in ganzer Länge gibts den Workshop um 15 Uhr.
Mehr anzeigen...Freitag | 17:25 Uhr | 45 min
Feedback-Code: AAE BEARBEITEN LÖSCHENKorruption, Gewalt und ein gigantischer ökologischer Fußabdruck? Fußball kann auch anders. Der Fußball-Club St. Pauli von 1910 e.V. ist ein mitgliedergeführter Sportverein, dessen Fußballabteilung in der 2. Bundesliga spielt. Der Verein ist tief verwurzelt im Hamburger Stadtteil St. Pauli und bekannt für seine klaren Positionierungen für eine offene, bunte, vielfältige Gesellschaft. Und, der Verein handelt. Wie genau und worauf es zurzeit ankommt ist Inhalt dieses Vortrags.
Mehr anzeigen...Freitag | 17:30 Uhr | 20 min
Feedback-Code: BTM BEARBEITEN LÖSCHENDer offizielle Start – neben wichtigen Infos zum Wochenende wartet eine coole Überraschung auf euch!
Mehr anzeigen...Freitag | 18:00 Uhr | 40 min
Feedback-Code: BBV BEARBEITEN LÖSCHENEssensausgabe im Erdgeschoss vom Zentralgebäude, in Foyer und im Cafe Klippo.
Mehr anzeigen...Freitag | 18:30 Uhr | 120 min
Feedback-Code: HWH BEARBEITEN LÖSCHENZu wissen, was sich in der Welt verändern muss, ist das eine. Zu wissen, wie man das tut, ist das andere. Anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse über Erfolge und Fehlschläge vergangener Bewegungen schauen wir uns an, was wir daraus lernen können und nutzen dieses Wissen, um in ein neues Kapitel als Klimabewegung zu starten.
Mehr anzeigen...Freitag | 18:45 Uhr | 10 min
Feedback-Code: FPE BEARBEITEN LÖSCHEN
Achtung! Neuer Ort, neue Zeit!
Die Transformation des Energiesystems führt nicht zu neuen Energiequellen, sondern auch einer fundamentalen Umwälzung der Gesellschaft, der internationalen Handelsbeziehungen und verlangt die enge Einbindung aller Menschen. Um eine zuverlässige, effiziente und kostengünstige Energieversorgung in der Zukunft zu erreichen, ist eine hochgradige Vernetzung der Energiesektoren und der Infrastrukturen notwendig. Dazu gehören insbesondere auch die Verteilnetze für Strom, Wärme und Gas aber auch die Energiespeicher in allen Bereichen. Diskutiert werden soll, welche Energieträger und Ersatzstoffe für fossiles Erdgas und Erdöl als industrieller Rohstoff für welche Anwendungen zur Verfügung stehen können, welche Maßnahmen dringend angegangen werden müssen und auch warum es in manchen Bereichen wie dem Flugverkehr klimawirksamer ist, erst in 10 oder 15 Jahren mit einer Umstellung der Energieträger zu beginnen.
Freitag | 19:30 Uhr | 30 min
Feedback-Code: EJU BEARBEITEN LÖSCHENWie sähe eine Welt aus, in der Menschen naturverbunden und gerecht leben und in der wir aktiv Lösungen für die aktuellen Krisen umsetzen? In einer Fantasiereise erlebst du deine Vision der Welt, wie du sie dir zukünftig am liebsten wünschst. Wir teilen unsere Visionen und tauschen uns darüber aus, in welchen Bereichen wir sie bereits leben und in welchen wir sie verstärkt umsetzen wollen. Wie können wir im Alltag unsere Vision für uns und andere erlebbar machen? Welche Schritte kannst du selbst dafür tun? Gemeinsam finden wir unsere Antworten auf diese Fragen, in einer vertrauensvollen, wertschätzenden Atmosphäre.
Mehr anzeigen...Freitag | 20:00 Uhr | 105 min
Feedback-Code: ACZ BEARBEITEN LÖSCHENIn diesem Workshop erfährst du, was bei der COP27 in Ägypten im November 2022 wichtig wird und was von der Konferenz zu erwarten ist. Wir schauen uns auch Möglichkeiten an, wie du die Konferenz von zu Hause aus verfolgst, zeigen Wege auf, in Deutschland aktivistisch aktiv zu werden und bauen ein Remote-Team auf, das von zu Hause aus, in Kooperation mit den Menschen vor Ort auf dem Konferenzgelände, die Konferenz kritisch und aktiv begleitet. Dieser Workshop ist besonders interessant für dich, wenn du dich für die COP27 interessierst und du Lust hast, dich im November zur COP27 zu engagieren.
Mehr anzeigen...Freitag | 20:00 Uhr | 165 min
Feedback-Code: AQY BEARBEITEN LÖSCHENDie Forderungen nach mehr Klimaschutzgesetzen und dem Einsatz von Staat und EU sind groß. Doch wie viel können die beiden Akteure tatsächlich regulieren? Der Workshop gibt zunächst einen Überblick über die aktuellen Maßnahmen, welche von Unternehmen bereits umgesetzt werden müssen. Als konkretes Beispiel dient die EU-Ökodesignrichtlinie, welche zurzeit überarbeitet wird. Anschließend werden weitere Möglichkeiten für gesetzliche Richtlinien erörtert, welche sich aus dieser (neuartigen) Verordnung ergeben.
Mehr anzeigen...Freitag | 20:00 Uhr | 75 min
Feedback-Code: BYC BEARBEITEN LÖSCHEN
What has happened since the last UN Climate Change Conference ("COP26") in Glasgow? Have the countries made progress? What are the upcoming issues for the next UN Climate Change Conference in Sharm el-Sheikh in early November 2022?
Panelists will follow shortly.
Freitag | 20:00 Uhr | 60 min
Feedback-Code: CGH BEARBEITEN LÖSCHENPlanung und Realsiierung von Wind- und PV Projekten, aktuelle Entwicklungen, kommunale Mitnahme, Schaffung der Akzeptanz im Zuge des anstehenden Ausbaus
Mehr anzeigen...Freitag | 20:00 Uhr | 45 min
Feedback-Code: CJB BEARBEITEN LÖSCHENAuf dem Weg zu einer klimaneutralen Welt spielt die Dekarbonisierung der Wirtschaft eine zentrale Rolle. Gemeinsam wollen wir uns im Workshop anschauen, welche Herausforderungen und Möglichkeiten es für die Dekarbonisierung der Wirtschaft gibt. Dabei gehen wir auf konkrete Beispiele aus Niedersachsen ein und greifen Ergebnisse der aktuellen Transformationsstudie der Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit auf, welche im September 2022 erscheinen wird. Gemeinsam diskutieren wir, wie die Transformation der Wirtschaft gestaltet werden kann, welche Handlungsspielräume genutzt werden können, und welche ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekte dabei zu berücksichtigen sind.
Mehr anzeigen...Freitag | 20:00 Uhr | 105 min
Feedback-Code: DJY BEARBEITEN LÖSCHENAbleismus und Inklusion sind wichtige Schlagworte in den Klimadebatten. Behinderte Menschen sind von Klimakatastrophen oft stärker betroffen, werden allerdings häufig genug nicht mitgedacht. Aber auch behinderte Menschen sind aktiv und setzen sich für ihre Rechte und Herzensthemen ein – auch in der Klimabewegung. Welche Erfahrungen sie dabei machen und wie eine gute Zusammenarbeit innerhalb aktivistischer Bewegungen aussehen kann, könnt ihr direkt mit Aktivistin Cécile Lecomte diskutieren.
Mehr anzeigen...Freitag | 20:00 Uhr | 45 min
Feedback-Code: EDF BEARBEITEN LÖSCHENIn diesem Workshop wird vermittelt, was mit unserem Müll passiert, nachdem das Abfallsammelfahrzeug die Tonnen vor unseren Häusern geleert hat. Neben Zahlen und Fakten zum Abfallaufkommen wird der rechtliche Rahmen und die technische Seite der Abfallbehandlung in Deutschland unter die Lupe genommen. Anschließend wird in Kleingruppen ein Spiel gespielt, in dem es um Mülltrennung und Abfallvermeidung geht. Fragen und Diskussionen sind willkommen!
Mehr anzeigen...Freitag | 20:00 Uhr | 105 min
Feedback-Code: FCD BEARBEITEN LÖSCHEN
Im Verkehrsbereich lagen die Emissionen 2019 auf dem gleichen Niveau wie 1990. Das im Juli 2022 vom Verkehrsministerium veröffentlichte Klimaschutzsofortprogramm wird daran auch wenig ändern. Dabei gibt es politische Lösungsansätze wie das 1,5-Grad-Gesetzespaket von GermanZero zeigt. In dem Workshop soll es darum gehen, diese aufzuzeigen und darüber zu diskutieren, wie wir auf eine Umsetzung hinwirken können.
Bildcredit: Viktor Strasse
Freitag | 20:00 Uhr | 75 min
Feedback-Code: FDB BEARBEITEN LÖSCHEN
Das Thema Datenschutz ist seit der DSGVO in aller Munde. Doch was verbirgt sich hinter dieser Abkürzung eigentlich genau? Und warum sind die Themen Datenschutz und Datensicherheit für Aktivist*innen wichtig?
In dem Workshop möchten wir gemeinsam das Labyrinth des Datenschutzrechts erkunden. Wir verschaffen uns einen Überblick über die Grundlagen und beleuchten kryptische Begriffe wie AVV, Standardvertragsklauseln und TOM. Wir durchqueren den Ozean der Pflichten, auf der Suche nach dem sicheren Hafen ihrer Erfüllung. Dabei besprechen und lösen wir gemeinsam auch konkrete Fälle. Wir möchten mit einer Einführung zum Thema Datensicherheit abrunden.
Freitag | 20:00 Uhr | 105 min
Feedback-Code: FHU BEARBEITEN LÖSCHENAchtung! Etwas später als geplant: Grouved im Takt und genießt schlagkräftige Beats von Michel Ponellis!
Mehr anzeigen...Freitag | 20:45 Uhr | 120 min
Feedback-Code: JWA BEARBEITEN LÖSCHENOb Chachacha, Salsa oder Discofox hier könnt ihr neue Moves lernen und eure Lieblingskombos der Gruppe teilen. Ihr braucht nicht mit Partner*in kommen, wir wechseln durch! Der Workshop ist für jedes Niveau geeignet und bietet eine super Möglichkeit andere Menschen kennenzulernen.
Mehr anzeigen...Freitag | 21:00 Uhr | 90 min
Feedback-Code: ATS BEARBEITEN LÖSCHENIn unserer offenen Austauschrunde wollen wir u.a. diskutieren, wie die Arten- und Klimakrise zusammenhängen, was es bedeutet, beide Krisen nicht gegeneinander auszuspielen, und welche Synergien es bei der Bewältigung gibt.
Mehr anzeigen...Freitag | 21:00 Uhr | 45 min
Feedback-Code: BHJ BEARBEITEN LÖSCHENDu hast schon immer gerne präsentiert oder erfindest gerne völligen Schwachsinn? Dann ist Powerpointkaraoke genau das richtige für dich! Beim Powerpointkaraoke hälst du einen Vortrag mithilfe von Powerpointfolien die du noch nie davor gesehen hast. Auch das zuschauen ist sehr witzig. Ihr könnt in der Stunde gerne jederzeit dazu stoßen.
Mehr anzeigen...Freitag | 21:00 Uhr | 60 min
Feedback-Code: DMS BEARBEITEN LÖSCHENLernt euch kennen beim Speeddating!
Mehr anzeigen...Freitag | 21:00 Uhr | 60 min
Feedback-Code: EBJ BEARBEITEN LÖSCHENIhr musiziert gerne? Dann kommt zur Jamsession. Wenn es ins Gepäck passt, könnt ihr auch eure eigenen Instrumente mitbringen. Wie ihr auf dem Bild sehen könnt finden wir aber im Zweifelsfall überall Instrumente.
Mehr anzeigen...Freitag | 21:00 Uhr | 60 min
Feedback-Code: FEA BEARBEITEN LÖSCHENWer wollte nie früher in verwinkelten Gebäuden verstecken spielen? Sind wir zu alt dafür? Nein! Zur Vorbereitung, wer war 2019 auch schon da und findet sich auf diesem Bild;)
Mehr anzeigen...Freitag | 21:00 Uhr | 75 min
Feedback-Code: FQC BEARBEITEN LÖSCHEN
Grouved im Takt und genießt schlagkräftige Beats von Michel Ponellis!
Nutzt die einmalige Chance im riesigen Auditorium zu raven.
Freitag | 22:00 Uhr | 45 min
Feedback-Code: BEARBEITEN LÖSCHENSind wir zu alt um Verstecken zu spielen? Nein! Training: Wart ihr auf der LCOY 2021 und findet euch auf dem Bild?
Mehr anzeigen...Freitag | 22:00 Uhr | 60 min
Feedback-Code: CPQ BEARBEITEN LÖSCHENRunde 2: Du hast schon immer gerne präsentiert oder erfindest gerne völligen Schwachsinn? Dann ist Powerpointkaraoke genau das richtige für dich! Beim Powerpointkaraoke hälst du einen Vortrag mithilfe von Powerpointfolien die du noch nie davor gesehen hast. Auch das zuschauen ist sehr witzig. Ihr könnt in der Stunde gerne jederzeit dazu stoßen.
Mehr anzeigen...Freitag | 22:00 Uhr | 60 min
Feedback-Code: BEARBEITEN LÖSCHENBei diesen Gruppenspielen geht es jeweils darum die Bösewichte in der Runde zu entarnen. Mithilfe von Identitätskarten schlüpfst du in eine andere Rolle um gemeinsam mit deinen Mitstreiter*innen den Sieg davon zu tragen!
Mehr anzeigen...Freitag | 22:00 Uhr | 60 min
Feedback-Code: DQK BEARBEITEN LÖSCHENLernt euch kennen beim Speeddating!
Mehr anzeigen...Freitag | 22:00 Uhr | 60 min
Feedback-Code: GBB BEARBEITEN LÖSCHENEinfach zuhören und der Geschicht lauschen.
Mehr anzeigen...Freitag | 23:00 Uhr | 30 min
Feedback-Code: AWM BEARBEITEN LÖSCHENEssensausgabe im Erdgeschoss vom Zentralgebäude, in Foyer und Mensa
Mehr anzeigen...Samstag | 07:30 Uhr | 90 min
Feedback-Code: EWT BEARBEITEN LÖSCHENEntspannte Stretching Runde um mit Sonnengruß in den Tag zu starten.
Mehr anzeigen...Samstag | 08:00 Uhr | 30 min
Feedback-Code: ESC BEARBEITEN LÖSCHEN
Fit in den Tag starten! Hier findest du die Laufstrecke, die am Samstag und am Sonntag um 08:00 gelaufen wird. Falls du früher oder später laufen möchtest, kannst du diese zur Orientierung nutzen.
Distanz: 6,3 km
Dauer: durchschnittlich 30 Minuten
Start: Leuphana Universität
Stop 1: Handwerkerbrücke
Stop 2: rote Schleuse
Stop 3: Kälberwiese
Ziel. Leuphana Universität
Samstag | 08:00 Uhr | 30 min
Feedback-Code: GTR BEARBEITEN LÖSCHENEntspannt in den Tag starten? Dann schließt euch der Meditationsrunde an. Klimaschutz kann sehr Kräfte zährend sein
Mehr anzeigen...Samstag | 08:00 Uhr | 30 min
Feedback-Code: JHE BEARBEITEN LÖSCHENGesprächsrunde und Workshop zu Zuversichtlichkeit in Zeiten multipler Krisen und nachhaltigem Aktivismus.
Mehr anzeigen...Samstag | 09:00 Uhr | 75 min
Feedback-Code: BKD BEARBEITEN LÖSCHENDurch spannende Installationen auf den Klimawandel aufmerksam machen will #MakeDamageVisible. Findet ihr cool? Dann schaut bei ihnen vorbei und gestaltet gemeinsam eine Installation für die LCOY!
Mehr anzeigen...Samstag | 09:00 Uhr | 660 min
Feedback-Code: BPU BEARBEITEN LÖSCHENKlima - und Biodiversitätskrise sind eng miteinander verknüpft. Dennoch erfährt das Thema Biodiversitätsverlust in der Öffentlichkeit sehr viel weniger Aufmerksamkeit. Mit über 2 Jahren Verspätung findet im Dezember die COP15 der Convention on Biological Diversity statt. Der Erfolgsdruck ist groß, denn es gilt ein neues globales Abkommen zur Biodiversität zu verabschieden. Großbritannien hat während seiner COP26 Präsidentschaft dem Thema Natur viel Bedeutung beigemessen und einige Initiativen in dem Bereich gestartet, u.a. einen umfassenden Bericht zur „Economics of Biodiversity“. In diesem Workshop, der keine Vorkenntnisse voraussetzt, werden die Erwartungen an die COP15 aus Sicht Großbritanniens sowie einige Initiativen vorgestellt und diskutiert.
Mehr anzeigen...Samstag | 09:00 Uhr | 45 min
Feedback-Code: CXZ BEARBEITEN LÖSCHENAls Orte der Begegnung und der Bildung tragen Museen im Bereich Nachhaltigkeit eine hohe Verantwortung. Sie erhalten wesentliche Teile unseres kulturellen Erbes, vermitteln Wissen, regen zu gesellschaftlichen Diskursen an und setzen kreative Impulse. Sie können Visionen einer besseren Zukunft in die Gesellschaft tragen, Modellcharakter annehmen und durch ihr Handeln wichtige Beiträge für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz leisten. Durch das Projekt "Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Museum" möchte der Deutsche Museumsbund museale Einrichtungen dabei unterstützen, aktiv etwas zum Klima- und Umweltschutz beizutragen. Die Arbeit in der Gruppe von Museumsfachleuten, politischen Vertreter:innen und den Trägerschaften der Museen zeigt, wie wichtig dieser Austausch ist, um aktiv ins Handeln zu kommen, über Herausforderungen zu sprechen, sich gegenseitig zu motivieren und voranzutreiben. Doch wie stellen wir uns nachhaltige, zukunftsfähige Museen vor? Wir laden euch ein, sich in einer kreativen Diskussionsrunde mit dieser und weiteren Fragen zum Thema Nachhaltigkeit und Museen auseinanderzusetzen. Wir freuen uns über eure Teilnahme!
Mehr anzeigen...Samstag | 09:00 Uhr | 105 min
Feedback-Code: DDJ BEARBEITEN LÖSCHENWhat are Future Institutions and how can they protect the interests of Future Generations? Within this practical workshop we will introduce the participants to the concepts of future institutions and guardians of future generations. In addition, we let groups develop their own approaches towards past and existing political challenges based on past and currently existing examples and compare the different approaches at the end of the session. The aim is to develop holistic political approaches based on the principle of sustainable development to address our current and future political challenges.
Mehr anzeigen...Samstag | 09:00 Uhr | 105 min
Feedback-Code: ETZ BEARBEITEN LÖSCHEN
Dir ist soziale Gerechtigkeit und das Klima wichtig? - uns auch! Der Klimawandel ist ein Umweltproblem, aber nicht nur das. Er ist außerdem eine Frage der sozialen Gerechtigkeit, denn nicht alle Menschen auf der Welt sind von der Klimakatastrophe gleich betroffen. Gleichzeitig sind aber auch nicht alle Menschen gleich an der Verursachung beteiligt. Deshalb machen wir uns stark für Klimagerechtigkeit!
Wir als FairActivists wollen mit euch einen Austausch auf Augenhöhe, uns gegenseitig inspirieren und für Themen wie globale Gerechtigkeit, fairer Handel und individuelle und institutionelle Verantwortlichkeiten sensibilisieren. Dafür bringen wir einen Input zu aktuellen Adaptation und Mitigation Prozessen von Fairtrade mit und freuen uns dann auf eine gemeinsame Diskussionsrunde.
Wir freuen uns riesig, euch kennenzulernen (und keine Angst, es kommen nicht alle von dem Foto :D)!
Samstag | 09:00 Uhr | 45 min
Feedback-Code: FFY BEARBEITEN LÖSCHENWie sieht Deutschlands Energieversorgung in 10 Jahren aus? Welche Möglichkeiten der Speicherung gibt es? Welche Energieträger sind dabei relevant? In welchem Umfang braucht man Speicher und wo kommen sie zum Einsatz? Was muss passieren, damit die Technologien sich am Markt durchsetzen?
Mehr anzeigen...Samstag | 09:00 Uhr | 60 min
Feedback-Code: GHQ BEARBEITEN LÖSCHENInsta, Tiktok, Twitter und Co - noch nie war es so einfach, sich selbst und auch seine politischen Ziele in die Welt zu tragen und aus den eigenen vier Wänden Aktivismus zu betreiben. Die wahren Probleme, die wir uns mit der Reichweite unserer Meinung auf diesen Plattformen erkaufen, kennen wir jedoch kaum. Vielleicht weißt du schon, dass die Plattformen durch Überwachung Geld verdienen - da es nichts kostet, bist du selbst das Produkt und deine Daten werden an zwielichtige Unternehmen verscherbelt. Aber ist dir auch klar, dass mithilfe dieser Plattformen viele Abstimmungen in demokratischen Staaten manipuliert werden, nachweislich die Psyche von Millionen von Menschen belastet und für die Energieversorgung hauptsächlich auf fossile Energieträger gesetzt wird? In diesem Workshop öffnen wir mit euch nicht nur die Büchse der Pandora und zeigen, wie problematisch unser digitales Sozialleben wirklich ist. Gemeinsam entdecken wir die neuen Alternativen Plattformen, dezentrale und gemeinschaftlich betriebene digitale Welten, in denen heute schon im Kleinen der sozial-ökologische Wandel gelebt wird, der bald unser aller Realität sein könnte.
Mehr anzeigen...Samstag | 09:00 Uhr | 105 min
Feedback-Code: GMG BEARBEITEN LÖSCHENIn dem Workshop "Games und Klima" wird die Bedeutung von Games und Gamification für Kultur und Gesellschaft aufgezeigt. Daran anknüpfend werden die Teilnehmer*innen gemeinsam erarbeiten, wie sie beides in der Klimabildung, im Klimaschutz und in den eigenen Projekten mitdenken können. Anschließend wird das Erarbeitete in Form eines Game Jams praktisch angewendet: In Gruppen können eigene Spieleideen unter Anleitung analog umgesetzt und getestet werden.
Mehr anzeigen...Samstag | 09:00 Uhr | 165 min
Feedback-Code: GRV BEARBEITEN LÖSCHEN
Wo liegen die bisherigen und künftigen Risiken durch den Klimawandel in Deutschland? Was sind die wesentlichen Handlungsmöglichkeiten? Ist Anpassung an den Klimawandel eine staatliche Aufgabe oder eine Aufgabe für alle? Dies wird im Workshop nach einem kleinen Input gemeinsam entwickelt und besprochen.
Im Workshop soll damit deutlich werden, dass Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel komplementär sind – das eine geht heute nicht mehr ohne das andere. Ebenfalls werden vielversprechende sogenannte naturbasierte Lösungen sowohl in der Klimaanpassung als auch im Klimaschutz besprochen.
Samstag | 09:00 Uhr | 75 min
Feedback-Code: GUP BEARBEITEN LÖSCHENWir haben alle dieses eine Teil im Schrank, das wir einfach nicht mehr anziehen. Oder dieses eine Buch, das wir nicht mehr lesen. Hier habt ihr die Möglichkeit, eure nicht mehr genutzten Sachen miteinander zu tauschen und ihnen ein neues Leben zu schenken.
Mehr anzeigen...Samstag | 09:00 Uhr | 840 min
Feedback-Code: JBQ BEARBEITEN LÖSCHENSich für den Klimaschutz engagieren geht nicht nur im Ehrenamt, auf der Demo oder im Privaten. Es gibt mittlerweile einige Klimaschutz-Berufe. Laura Elger und Karina Timmann sind kommunale Klimaschutzmanagerinnen in einer Kleinstadt. Malte Stöck ist als Energiemanager für den Energieverbrauch von kommunalen Gebäuden zuständig. Die drei berichten wie sie zu diesem Beruf gekommen sind, was ihre Aufgaben und die Anforderungen an ihren Job sind. Nach einem kurzen Vortrag ist viel Zeit für Nachfragen und Diskussion eingeplant.
Mehr anzeigen...Samstag | 09:00 Uhr | 75 min
Feedback-Code: JEK BEARBEITEN LÖSCHEN
…In den nächsten Sekunden, im nächsten Winter, bis zur Klimaneutralität im Jahr 2045?
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und die drohende Versorgungslücke beim Erdgas hat das Thema Versorgungssicherheit in den Mittelpunkt der Diskussion um die zukünftige Energieversorgung gerückt. Aber es gibt auch weitere Aspekte, die für eine sichere Energieversorgung berücksichtigt werden müssen. So ermöglicht die Digitalisierung den Ausgleich der schwankenden Einspeisung von Wind- und Solarstrom, es steigen aber die Risiken durch Softwarefehler und Cyberangriffe. Im schlimmsten Fall könnten diese einen Blackout verursachen – das muss auf jeden Fall verhindert werden. Auch die Umstellung auf eine klimaneutrale Energieversorgung bringt Herausforderungen mit sich: Wie schaffen wir es schnell genug, fossile Energieträger durch Wind- und Solarstrom zu ersetzen und Lieferketten für Wasserstoffimporte aufzubauen? Wo kommen die vielen Metalle her, die wir brauchen, um Wind- und Solarenergieanlagen, Elektroautos und Energiespeicher zu bauen?
In diesem Meet-the-expert möchten wir mit euch diskutieren, welche kurz- mittel- und langfristigen Risiken es für die Energieversorgung gibt und wie wir ihnen entgegenwirken können.
Samstag | 10:00 Uhr | 75 min
Feedback-Code: AEV BEARBEITEN LÖSCHENKlimagerechtigkeit ist in aller Munde. Doch viel zu häufig wird der Begriff mit Klimaschutz gleichgesetzt. Dabei steht bei Klimagerechtigkeit die Frage nach Macht und Verantwortung im Mittelpunkt, anstelle von rein technischer Emissionsreduktion. Klimaneutralität für Deutschland zu erreichen, behandelt nur ein Symptom der Klimakrise. Um sie effektiv und ganzheitlich zu bekämpfen, muss diese an der Wurzel gefasst werden. BiPoC for Future laden euch im Rahmen der LCOY zu einem Vortrag ein, in dem sie darüber sprechen, wo die Wurzeln der Klimakrise liegen, was den Kern von Klimagerechtigkeit ausmacht und welche Klimagerechtigkeitskampagne uns womöglich den größten Erfolg im Kampf gegen die Klimakrise bescheren könnte.
Mehr anzeigen...Samstag | 10:00 Uhr | 105 min
Feedback-Code: AHP BEARBEITEN LÖSCHENUm die Klimakrise zu bewältigen müssen wir jetzt handeln. Doch was genau können wir tun? Eine mögliche Lösung: Waldgärten pflanzen! Dazu führen euch Dr. Agnes Friedel und die studentische Initiative „essbarer Campus“ durch die Waldgartenschaufläche der Leuphana. Doch sie erklären nicht nur was es mit Waldgärten auf sich hat und wie sie helfen die Klimaziele zu erreichen. Sie illustrieren auch, welche Lebensmittel in Waldgärten angebaut werden können und geben praktische Tipps wie man selber einen anlegen kann.
Mehr anzeigen...Samstag | 10:00 Uhr | 90 min
Feedback-Code: BMA BEARBEITEN LÖSCHENPoetry Slam - ein moderner Dichter*innenwettstreit. Selbstgeschriebene Texte werden vorgetragen und von einer Publikumsjury bewertet. Aber wie ist ein Slamtext aufgebaut? Welche vielfältigen Möglichkeiten gibt es, meine Gedanken, Gefühle und Geschichten zu Papier zu bringen? Worüber kann und will ich schreiben und warum? Wie ziehe ich mit meinem Vortrag Zuhörende in meinen Bann? Keine Angst vor'm leeren Blatt Papier und keine Scheu vor den Brettern, die die Welt bedeuten! Bühnenpoetin Felicitas Friedrich bringt neun Jahre Poetry Slam-Erfahrung mit und zeigt (angehenden) Poet*innen, worauf es ankommt. Ein mit Technik und Know-How gepflasterte Weg durch Metaphern, Wortspiele und Storylines, mit dem Ziel, deinen eigenen Stil zu finden. EIn inspirierender Denkanstoß, an den künftig angeknüpft werden kann!
Mehr anzeigen...Samstag | 10:00 Uhr | 105 min
Feedback-Code: DAP BEARBEITEN LÖSCHEN
Muss krankheitsbedingt leider entfallen!
---
Biogene Reststoffe haben großes Potenzial als neue ergänzende Rohstoffbasis unserer Wirtschaft und ihre Nutzung kann aktiv zum Klimaschutz beitragen. Anhand realer Beispiele aus unserem Materialienkoffer erarbeiten wir gemeinsam spannende Nutzungskonzepte in nachhaltigen Wertschöpfungsketten. Im Reflektionsteil beschäftigen wir uns mit den dafür benötigten neuen Skillsets einer nachhaltigen Bioökonomie. Sind Sie bereit für die Zukunft?
Samstag | 10:00 Uhr | 90 min
Feedback-Code: GZF BEARBEITEN LÖSCHENWelchen Beitrag kann die Landwirtschaft für Klimagerechtigkeit leisten und wo sind die momentanen Probleme? Wie gestaltet sich die aktive und konkrete Umsetzung von Klimaschutz und Klimagerechtigkeit in der Landwirtschaft, welche Rahmenbedingungen werden gebraucht? Wie lässt sich Aktivismus im Landwirtschaftsbereich gestalten, wer sind die Player und wo sind die zentralen Hebel in der nächsten Zeit die klimagerechte Agrarwende umzusetzen? Anschließende Diskussion und Austausch darüber.
Mehr anzeigen...Samstag | 10:00 Uhr | 75 min
Feedback-Code: HHM BEARBEITEN LÖSCHENUnser Programmbeitrag nimmt dich mit in die Welt der internationalen Klimapolitik! Nach einem Input zu Klima und Klimapolitik im globalen Kontext folgt ein interaktiver Teil mithilfe des EN-ROADS Klimasimulators. Mit dem Klimasimulator könnt ihr mögliche Klimaschutzszenarien ausprobieren. Ihr werdet in Gruppen die Interessen verschiedener Ländergruppen vertreten. Ziel ist es, Euch ein grundlegendes Verständnis der komplexen Klimaverhandlungen zu vermitteln und die Wichtigkeit und Relevanz von Teilhabe junger Menschen näher zu bringen. Außerdem soll die Erfahrung mit dem Klimasimulator die Probleme und Konflikte internationaler Klimaverhandlungen erlebbar machen.
Mehr anzeigen...Samstag | 10:00 Uhr | 150 min
Feedback-Code: JNR BEARBEITEN LÖSCHEN
Bei Politik 1 vs 1 geht es um eure Fragen. Zur Perspektive der Jugendparteiorganisationen auf Klimaschutz könnt ihr Felix Schattmann, Mitglied im Bundessprecher*innenrat der Linksjugend [solid'] und Carl Coste von den Jungen Liberalen alles fragen, was ihr wollt. Mit ihren Antworten zeigen die beiden Politiker*innen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in ihren Positionen zu eurer Frage auf.
Bildcredit (Schattmann): Ben Gross
Samstag | 10:00 Uhr | 45 min
Feedback-Code: JVB BEARBEITEN LÖSCHEN
Wie lässt sich der Klimawandel bremsen? Mit der Reduktion der Treibhausgase allein ist das Ziel, die Erderwärmung auf unter 2 Grad im Verhältnis zur vorindustriellen Zeit zu begrenzen, aller Voraussicht nach nicht erreichbar, auch wenn die Länder die bisher vereinbarten Beiträge leisten. Somit rücken Technologien, die der Atmosphäre aktiv CO2 entziehen in den Fokus, sogenanntes Geo-Engineering.
In diesem Seminar wollen wir einen Einblick in Geo-Engineering erhalten und am Beispiel von Enhanced Weathering Vor- und Nachteile kennenlernen. Basierend auf den naturwissenschaftlichen Grundlagen wollen wir unter Betrachtung ethischer Aspekte diskutieren, ob technische Lösungen ausreichen, die Klima- und Umweltkrise zu bewältigen.
--
Bildcredit: Andreas Kolarik
Samstag | 10:20 Uhr | 25 min
Feedback-Code: HMC BEARBEITEN LÖSCHEN
Hochschulen könnten die Orte sein, an denen Nachhaltigkeit weitergedacht und gelebt wird. Leider ist das im Allgemeinen bisher noch nicht der Fall, doch das netzwerk n arbeitet daran, dies zu verändern. Dieser Workshop lädt euch dazu ein, gemeinsam mit anderen eure Vision einer zukünftigen Hochschule zu entwerfen und erste Umsetzungsperspektiven auszuloten. Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, mehr über das netzwerk n zu erfahren.
Bildcredit (Holle): Kelvin Hoffmann
Samstag | 11:00 Uhr | 105 min
Feedback-Code: CWC BEARBEITEN LÖSCHENIn diesem Kamingespräch habt ihr die Möglichkeit Rasmus Andresen, für die Grünen Mitglied im Europäischen Parlament in persönlicher Atmosphäre Fragen zu stellen. Kernthemen sind, wie wir mit EU-Finanzpolitik und dem Green New Deal soziale Klimapolitik und die Energiewende in Deutschland und Europa vorantreiben können, statt Geld für fossile Rohstoffe auszugeben.
Mehr anzeigen...Samstag | 11:00 Uhr | 75 min
Feedback-Code: DHB BEARBEITEN LÖSCHEN
Was sind Monopole, wie funktionieren sie und warum können sie negative Folgen für die Gesellschaft haben? Dafür gibts drei Teile: Als erstes ein Input, bei dem Fragen über das Thema Monopole an die Teilnehmer*innen gestellt & Begriffe erklärt und besprochen werden. Im Hauptteil probieren wir selbst aus, was es heißt, Monopolist*in oder auch Aktivist*in gegen ein Monopol zu sein, machen also ein Planspiel. Am Ende werten wir das Planspiel aus, tauschen uns über noch ungeklärte Fragen aus und diskutieren über mögliche Lösungsansätze.
Das Planspiel ist ein rundenbasiertes simultanes Rollenspiel. Es gibt eine Spielleitung, die das Planspiel leitet. Jede/r Teilnehmer*in bekommt einen Charakter zugewiesen und hat die Aufgabe, seine charakterspezifischen Ziele durch die Kommunikation mit dem anderen Charakter zu erreichen. Klingt kompliziert, ist aber ziemlich cool und man kommt schnell rein;)
Samstag | 11:00 Uhr | 90 min
Feedback-Code: FRZ BEARBEITEN LÖSCHENMobilität ist eine wichtige Voraussetzung, damit Menschen ihr Leben selbstständig gestalten können, z.B. in Hinblick auf Bildung, Versorgung, Arbeit, politische Beteiligung und Freizeitgestaltung. Aber nicht alle Menschen haben gleichermaßen die Möglichkeiten mobil zu sein, wodurch sie auch sozial ausgeschlossen werden. Im Workshop wird zunächst in das Thema Mobilitätsarmut eingeführt. Danach diskutieren wir, welche Rolle Mobilität und soziale Teilhabe für den Klimaschutz spielen können.
Mehr anzeigen...Samstag | 11:00 Uhr | 105 min
Feedback-Code: JPN BEARBEITEN LÖSCHEN
Im Rahmen der LCOY besuchen wir am Samstag (29.10) von 11- 13 Uhr verschiedene Orte auf dem Campus, die für die Finanzierung von klimaschädlichen Tätigkeiten und andere kritische Bereiche essenziell sind. Welche Wege nimmt unser Geld, bevor es z.B. bei Kohleunternehmen oder Rüstungskonzernen landet? Wir lernen gemeinsam die Geschichte hinter den Orten kennen und setzen uns auf interaktiver Weise mit der Reise des Geldes auseinander.
Treffpunkt ist vor dem Zentralgebäude.
Samstag | 11:00 Uhr | 105 min
Feedback-Code: JRJ BEARBEITEN LÖSCHENBei Politik 1 vs 1 geht es um eure Fragen. Zur Perspektive der Jugendparteiorganisationen auf Klimaschutz könnt ihr Katja Raiher von der Grünen Jugend sowie Mitglied im Stadtrat von Lüneburg und Sven Finke von der Jungen Union (Kreisvorsitzender Diepholz) alles fragen, was ihr wollt. Mit ihren Antworten zeigen die beiden Politiker*innen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in ihren Positionen zu eurer Frage auf.
Mehr anzeigen...Samstag | 11:00 Uhr | 45 min
Feedback-Code: JTF BEARBEITEN LÖSCHENEin Jahr Ampel, und die Koalition, die nach 16 Jahren die CDU an der Spitze in Deutschland abgelöst hat ist längst im Krisen-Modus angekommen. Wie wirkt sich der Ukraine-Krieg auf die Klimaschutzziele aus? Wie geht es weiter mit der Energiewende? Und wie wollen die Panelist:innen dabei den sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft bewahren? Die drängenden Fragen - auf der LCOY habt die Möglichkeit unmittelbar mitzudiskutieren.
Mehr anzeigen...Samstag | 11:00 Uhr | 90 min
Feedback-Code: JUD BEARBEITEN LÖSCHENKurzer Energizerauf, komm auf dem Weg zum nächsten Workshop vorbei! Mit etwas Bewegung und Spaß bist du schnell wieder fit um durchzustarten. LCOY Klassiker: Die Motivationsrakete! Auf dem Bild könnt ihr sie sehen.
Mehr anzeigen...Samstag | 11:35 Uhr | 15 min
Feedback-Code: HYD BEARBEITEN LÖSCHENEssensausgabe im Erdgeschoss vom Zentralgebäude, in Foyer und Mensa
Mehr anzeigen...Samstag | 12:00 Uhr | 110 min
Feedback-Code: CCP BEARBEITEN LÖSCHEN
Slogans wie „klimaneutral“ bewerben immer mehr Produkte und Unternehmen als umweltfreundlich. Dahinter steckt meist CO2-Kompensation. Kritiker bezeichnen solches Marketing dagegen als Greenwashing.
Wer liegt richtig? Wir betrachten differenziert das Instruments der Kompensation bis hin zu Empfehlungen, wie insbesondere Unternehmen damit umgehen können. Ebenfalls spannend für den privaten Gebrauch.
Samstag | 12:00 Uhr | 60 min
Feedback-Code: DYT BEARBEITEN LÖSCHENDer Workshop beleuchtet, weshalb klimafreundliche Ernährung und Landwirtschaft einen essentiellen Beitrag für den Schutz unserer planetaren Grenzen leisten können. Dabei wird speziell dargestellt, warum diese für den Schutz des Klimas und der Artenvielfalt zentral sind. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmenden, was sie persönlich ganz einfach dafür tun können und wie sie sich gesellschaftlich für leckeren Klimaschutz einsetzen können.
Mehr anzeigen...Samstag | 12:00 Uhr | 45 min
Feedback-Code: EFB BEARBEITEN LÖSCHENNetzwerken ist unglaublich wichtig und je jünger man damit anfängt, umso besser! Leider ist das Netzwerken aber oft mit einem verstaubten Image behaftet, dass sich hinter verschlossenen Türen mit Zigarre im Mund Jobs gegenseitig zugeschoben werden. Um als junger Mensch auf Augenhöhe nachhaltig zu netzwerken, gibt es einige Tipps und Tricks, um innere Hürden zu überwinden. Ciao Glaubenssätze wie "Warum sollten die mit mir reden wollen" oder "ich bin viel zu jung, um mitzureden". In ihrem Impuls gibt Sophie ein paar Denkanstöße, die dann später im Plenum diskutiert werden können.
Mehr anzeigen...Samstag | 12:00 Uhr | 45 min
Feedback-Code: EYP BEARBEITEN LÖSCHENWie können Startups zu mehr Nachhaltigkeit beitragen? Was sind aktuell Hürden, Lösungen großskalig auszurollen? In der interaktiven Diskussion mit den Panelist*innen und dem Publikum möchten wir dies und mehr zu Nachhaltigkeit und Unternehmen besprechen.
Mehr anzeigen...Samstag | 12:00 Uhr | 60 min
Feedback-Code: FAH BEARBEITEN LÖSCHEN
Die Energiewende in Deutschland: ein wichtiger Hebel, um die Klimakrise zu bekämpfen. Aktuell wird sie vor allem in Bezug auf vier Aspekte diskutiert: Wirtschaftlichkeit und Effizienz, technische Umsetzbarkeit, Versorgungssicherheit und Emissionsreduktionen. Dabei geraten viele Aspekte aus dem Blick, was dazu führt, dass koloniale Muster reproduziert werden. Dazu habe ich an der Leuphana meine Bachelorarbeit geschrieben und analysiert, wo und wie diese neokolonialen Aspekte im Diskurs zur Energiewende auftreten.
Zunächst wird es einen Input auf Basis meiner Bachelorarbeit geben: Was bedeutet Neokolonialität? Wie gestaltet sich die Debatte zur Energiewende? Welche Aspekte werden ausgelassen, welche Muster und Ideologien gefestigt und inwiefern führt das zu kolonialen Kontinuitäten? Welche Rolle spielen Kolonialgeschichte, Kapitalismus, Mensch-Natur-Verhältnisse, sowie Wissens- und Machthierarchien?
Dann möchte ich mit euch gemeinsam überlegen, wie wir diesen neokolonialen Mustern entgegenwirken können. Wo können wir ansetzen, damit wir nicht in dieselben Fallen tappen und dieselben Muster in unseren Narrativen wiedergeben?
Bildcredit: Florian Semmler
Samstag | 12:00 Uhr | 65 min
Feedback-Code: HAA BEARBEITEN LÖSCHEN
Muss leider ausfallen. Sorry!
---
Wir werden ein großes gemeinsames Kreidebild malen. Mit der Drohne können wir unser Kunstwerk dann einfangen.
Samstag | 12:45 Uhr | 60 min
Feedback-Code: HES BEARBEITEN LÖSCHEN
Wir möchten euch gerne unsere digitale Rallye vorstellen, mit der ihr den Campus selbstständig durch die Perspektive der Nachhaltigkeit erkunden könnt. Was gibt es wo (nachhaltiges) zu essen und wo kannst du dein Rad reparieren, wenn es kaputt ist? Vom selbst ernten im Biotopgarten über fairen Kaffee im gemütlichen Plan B bis hin zur Mensa gibt es zahlreiche spannende Orte…
Die Einführung dazu findet im Open Space statt.
Hier der Link zur digitalen Ralley: https://de.actionbound.com/bound/campusralley-leuphana
Samstag | 13:00 Uhr | 30 min
Feedback-Code: BEARBEITEN LÖSCHENDas große LCOY-Foto mit allen Teilnehmenden, Gästen und Team. Seid dabei (und bitte püntklich)!
Mehr anzeigen...Samstag | 13:45 Uhr | 15 min
Feedback-Code: EED BEARBEITEN LÖSCHENWarum ist es wichtig, Rassismuskritik und Klimawandel zusammenzudenken? Ercan Carikci gibt Impulse. Gemeinsam blicken wir auf eng miteinander verwurzelte Zusammenhänge.
Mehr anzeigen...Samstag | 14:00 Uhr | 105 min
Feedback-Code: AND BEARBEITEN LÖSCHEN
Wegen des großen Interesses ein zweites mal:
Netzwerken ist unglaublich wichtig und je jünger man damit anfängt, umso besser! Leider ist das Netzwerken aber oft mit einem verstaubten Image behaftet, dass sich hinter verschlossenen Türen mit Zigarre im Mund Jobs gegenseitig zugeschoben werden. Um als junger Mensch auf Augenhöhe nachhaltig zu netzwerken, gibt es einige Tipps und Tricks, um innere Hürden zu überwinden. Ciao Glaubenssätze wie "Warum sollten die mit mir reden wollen" oder "ich bin viel zu jung, um mitzureden". In ihrem Impuls gibt Sophie ein paar Denkanstöße, die dann später im Plenum diskutiert werden können.
Samstag | 14:00 Uhr | 45 min
Feedback-Code: BEARBEITEN LÖSCHEN
Die Forschung zum Klimawandel und zu Milderungsmaßnahmen läuft auf Hochtouren. Doch die breite Bevölkerung weiß nicht allzu viel darüber, was an Unis und Forschungseinrichtungen an Erkenntnissen gewonnen wird. Ein Punkt, an dem es hapert, ist die Verständigung zwischen Wissenschaft und Allgemeinheit: WissenschaftlerInnen sind Profis darin, effizient und präzise miteinander zu kommunizieren, doch im Austausch mit der Allgemeinheit kommt es auf ganz andere Fragen an. Wie viel Vereinfachung darf und muss sein? Welche Möglichkeiten bietet uns Sprache, und welche Hürden bringt sie mit? Und wer zum Geier ist eigentlich meine Zielgruppe?
Dieser Workshop macht euch nicht zur nächsten Mai Thi Nguyen-Kim. Aber er ist ein guter Schritt in die richtige Richtung.
Samstag | 14:00 Uhr | 105 min
Feedback-Code: BNY BEARBEITEN LÖSCHENDu brauchst nach dem Vormittag erstmal etwas Bewegung? Kein Problem komm vorbei. Frisbee und Ball haben wir da!
Mehr anzeigen...Samstag | 14:00 Uhr | 45 min
Feedback-Code: CKA BEARBEITEN LÖSCHEN
Wenn man sich aktuelle Diskussionsformate in den Medien oder Themen in den Nachrichten anschaut, fällt oftmals das Wort „Zeitenwende“. Dieser Begriff umfasst jedoch weit mehr als nur das Sonderetat der Bundeswehr. Wir, und damit sind alle Klimainteressierten, Aktivist:innen und Macher:innen und Forschende gemeint, werden zunehmend öffentlich hinterfragt und kritisert.
Unpragmatisch, unrealistisch, oder auch zu „ideologisch“, es scheint als käme unsere Kritik zur falschen Zeit. Was können wir gegen diese zunehmende Kritik tun? Und wie können wir diese gewinnbringend nutzen, um uns besser und effizienter auszurichten und als Ideengemeinschaft gemeinsam handeln?
Fragen und Antworten werden hier offen diskutiert.
Samstag | 14:00 Uhr | 45 min
Feedback-Code: DPM BEARBEITEN LÖSCHENWas hat die globale Plastikproduktion eigentlich mit dem Klimawandel zu tun und inwiefern finanziert auch eure Bank die Plastikkrise? In diesem interaktiven Vortrag stellt euch Facing Finance e.V. das Verbraucherportal Fair Finance Guide vor und geht gemeinsam mit euch dem „Fluss des Geldes“ nach: vom eigenen Bankkonto bis hin zu kontroversen Unternehmen weltweit. Und wir zeigen, welche Möglichkeiten ihr als Bankkund*innen und Verbraucher*innen habt, um die Plastikkrise einzudämmen.
Mehr anzeigen...Samstag | 14:00 Uhr | 105 min
Feedback-Code: ECH BEARBEITEN LÖSCHENIst Wirtschaft und Wohlstand ohne Wachstum möglich? Welche Rolle spielt mein Verzicht? Ist weniger mehr?
Mehr anzeigen...Samstag | 14:00 Uhr | 60 min
Feedback-Code: FBF BEARBEITEN LÖSCHENMethoden können uns dabei helfen, gemeinsam mit anderen zu überlegen und auszuprobieren, wie und mit wem wir unser Zusammenleben gestalten und das Klima schützen wollen. In unserem Workshop lernt ihr ganz praktisch erzählerische und gestalterische Methoden kennen. Dabei greift ihr eure Erfahrungen auf, entwickelt eigene Fragen zum Thema Nachhaltigkeit und überlegt, wie ihr euch zukünftig gegenseitig darin unterstützen könnt, gut für euch und eure Umwelt zu handeln.
Mehr anzeigen...Samstag | 14:00 Uhr | 135 min
Feedback-Code: GST BEARBEITEN LÖSCHENWirklich zuhören, was heißt das eigentlich? Und wie gut gelingt es dir, dir selbst empathisch zuzuhören? Und dich dann authentisch auszudrücken? In diesem Workshop lernst du, wie die Gewaltfreie Kommunikation dich darin unterstützen kann, deine Bedürfnisse wahr- und ernstzunehmen, und wie sie dazu beiträgt, einen sicheren und mitfühlenden Raum zu schaffen, in dem neue Lösungen entdeckt werden können.
Mehr anzeigen...Samstag | 14:00 Uhr | 105 min
Feedback-Code: GVN BEARBEITEN LÖSCHENInvestieren wir genug für den Klimaschutz? Ist es nötig die Schuldenbremse verfassungsrechtlich kippen oder ist es gerade jetzt wichtig sie einzuhalten? Was sind aus Klimaperspektive die Stärken und Schwächen im Bundeshaushalt für das Jahr 2023? Wir freuen uns sehr zu dieser 1vs1 Diskussion Otto Fricke, den haushaltspolitischen Sprecher der FDP im Bundestag und für die Opposition Didem Aydurmus, Mitglied im Parteivorstand von DIE LINKE gewonnen zu haben, die euch hier einmalig und live Rede und Antwort stehen.
Mehr anzeigen...Samstag | 14:10 Uhr | 45 min
Feedback-Code: FMK BEARBEITEN LÖSCHENKomm auf dem Weg zum nächsten Workshop vorbei und mach dich mit ein bisschen Bewegung und Spaß fit für das nächste Programm.
Mehr anzeigen...Samstag | 14:35 Uhr | 15 min
Feedback-Code: JMT BEARBEITEN LÖSCHENGeld ist Macht – deshalb spielt es eine Rolle, wie wir mit unseren Finanzen umgehen und unser Geld investieren. Die Klimakrise zeigt, dass uns nicht egal sein sollte, was mit unserem Geld passiert und wir in diesem Bereich nachhaltiger werden müssen. Worauf man dabei achten muss, welche Rolle Greenwashing spielt und ob "grüne Finanzen" die Zukunft sind, darüber diskutiert Moderatorin Jule Zentek mit der Finanzbloggerin und Diplom-Ökonomin Dani Parthum und Magdalena Senn, Sustainable-Finance-Expertin bei der Bürgerbewegung Finanzwende.
Mehr anzeigen...Samstag | 15:00 Uhr | 60 min
Feedback-Code: ADX BEARBEITEN LÖSCHEN
Wie kann die Beteiligung von Jugendlichen, insbesondere im Bereich der Klimapolitik, institutionell gestärkt werden? Wie können wir verhindern, dass junge Menschen angesichts der Zukunftsaussichten unseres Planeten in eine zunehmende Politikverdrossenheit abgleiten? Über diese Themen diskutieren Emilia Fester, die jüngste Abgeordnete im Deutschen Bundestag, und Fabian Gacon, UN Jugenddelegierte für Nachhaltige Entwicklung, der seine Bachelor-Arbeit zum Thema Jugendbeteiligung geschrieben hat, zusammen mit euch. In einem Fishbowl-Format könnt ihr eure Fragen und Meinungen zum dem Thema einbringen.
Bildcredit (Emilia Fester): Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag, Kaminski
Samstag | 15:00 Uhr | 60 min
Feedback-Code: AZG BEARBEITEN LÖSCHEN
According to the Paris Agreement, the Global North must mobilise at least USD100 billion per year to support mitigation and adaptation activities in the Global South. Guess what? The Global North failed on its promise. And it is still unclear what exactly finance for climate adaptation is.
In this interactive workshop we will tackle the following questions with you: What is „adaptation“ to climate change? What is „vulnerability“? How did finance for climate adaptation evolve during the UN climate talks? How much finance has the Global North actually delivered and which tricks do they use to make it seem like more? What problems arise from lumping development and adaptation together? And how should finance for climate change adaptation be distributed?
Der Workshop findet auf Englisch statt. The workshop is held in English. Grundlegende Vorkenntnisse über Enstehung und Folgen des Klimwandels erforderlich. Basic Knowledge about reasons for climate change and its consequences is required.
Samstag | 15:00 Uhr | 105 min
Feedback-Code: CVE BEARBEITEN LÖSCHEN
Ein kurzer Vortrag rundum die Geschichte, die Idee und ein Ausblick der PIWI - Rebsorten. Anschließend eine Verkostung mit PIWI Weinen.
Der Workshop ist auf 20 Teilnehmende begrenzt.
Samstag | 15:00 Uhr | 60 min
Feedback-Code: DKW BEARBEITEN LÖSCHENWie schafft man es, dass sich Leute, die mit Wissenschaft nichts am Hut haben, mit Wissenschaft beschäftigen? Ganz klar, man sperrt sie ein und lässt sie erst wieder raus, bis sie es gelernt haben. Dieses didaktische Mittel ist über Jahre erprobt und findet den Höhepunkt nun in Escape Rooms. Nach einem kurzen Impuls designen wir Prototypen und überlegen, wie man wissenschaftliche Inhalte in Escape Rooms transportieren kann.
Mehr anzeigen...Samstag | 15:00 Uhr | 105 min
Feedback-Code: DVZ BEARBEITEN LÖSCHENKurzer Spaziergang im Park
Mehr anzeigen...Samstag | 15:00 Uhr | 45 min
Feedback-Code: DZR BEARBEITEN LÖSCHEN
Ein kurzer Vortrag rundum die Geschichte, die Idee und ein Ausblick der PIWI - Rebsorten. Anschließend eine Verkostung mit PIWI Weinen.
Der Workshop ist auf 20 Teilnehmende begrenzt. Die Gewinner des Gewinnspiels dürfen an diesem Workshop prioritär teilnehmen.
Samstag | 16:00 Uhr | 60 min
Feedback-Code: ARW BEARBEITEN LÖSCHENWie passen die Klimaschutzziele und -pläne des Bunds und von Lüneburg zusammen? Wie kann vor Ort klimafreundliche Stromerzeugung, Wärmeversorgung und Mobilität gestaltet werden und welche Ebene ist dafür zuständig? Unter anderem darüber und über eure Fragen diskutieren der direktgewählte Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Lüchow-Dannenberg – Lüneburg Jakob Blankenburg (SPD) und die Bürgermeisterin und Ratsvorsitzende der Hansestadt Lüneburg Jule Grünau (Grüne).
Mehr anzeigen...Samstag | 16:00 Uhr | 45 min
Feedback-Code: EQG BEARBEITEN LÖSCHEN
Die Forschung zum Klimawandel und zu Milderungsmaßnahmen läuft auf Hochtouren. Doch die breite Bevölkerung weiß nicht allzu viel darüber, was an Unis und Forschungseinrichtungen an Erkenntnissen gewonnen wird. Ein Punkt, an dem es hapert, ist die Verständigung zwischen Wissenschaft und Allgemeinheit: WissenschaftlerInnen sind Profis darin, effizient und präzise miteinander zu kommunizieren, doch im Austausch mit der Allgemeinheit kommt es auf ganz andere Fragen an. Wie viel Vereinfachung darf und muss sein? Welche Möglichkeiten bietet uns Sprache, und welche Hürden bringt sie mit? Und wer zum Geier ist eigentlich meine Zielgruppe?
Dieser Workshop macht euch nicht zur nächsten Mai Thi Nguyen-Kim. Aber er ist ein guter Schritt in die richtige Richtung.
Samstag | 16:00 Uhr | 90 min
Feedback-Code: BEARBEITEN LÖSCHENWer mitbestimmen möchte sollte die Spielregeln der politischen Einflussnahme kennen. Die Gemeindeordnung der Länder und die Satzungen und Geschäftsordnungen der Gemeinden beschreiben die Spielregeln der politischen Teilhabe. Wer diese kennt kann eigene Ideen und Anträge stellen und somit direkt Einfluss auf Entscheidungen ausüben.
Mehr anzeigen...Samstag | 16:00 Uhr | 105 min
Feedback-Code: HCW BEARBEITEN LÖSCHENNummer 1 Konflikt bei Klimaverhandlungen: Loss&Damage und Climate Finance. Anpassung und globale Energiewende. Es geht um Verantwortung und Geld. Es wird gerufen nach Entwicklungspolitik - aber was kann diese eigentlich leisten?
Mehr anzeigen...Samstag | 16:30 Uhr | 75 min
Feedback-Code: HBY BEARBEITEN LÖSCHENOhne Moos nichts los? Deine Organisation oder Initiative leistet großartige Arbeit, aber Euch fehlen die finanziellen Mittel, um wirklich etwas zu bewegen? Vielleicht hast du noch nie Fördermittel beantragt? Oder du erfährst von Fördermöglichkeiten meist erst kurz vor der Frist und eure Anträge werden viel zu häufig in einer spontan eingelegten Nachtschicht geschrieben? Mira Pape zeigt Euch, wie ihr Schritt für Schritt eine Fördermittelstrategie für euer Projekt entwickelt. Damit habt ihr einen Fahrplan für die nächsten 12 - 18 Monate, mit dem ihr eure zeitlichen und finanziellen Ressourcen besser planen könnt. Ihr lernt die wichtigsten Fördermitteldatenbanken kennen und wir besprechen, wie ihr die richtigen Fördermöglichkeiten für euer Projekt auswählt.
Mehr anzeigen...Samstag | 17:00 Uhr | 75 min
Feedback-Code: CRM BEARBEITEN LÖSCHENWie berichten Medien über die Klimakrise? In diesem Workshop erarbeiten wir gemeinsam die Rolle des Journalismus. Ihr lernt unterschiedliche mediale Bilder und sprachliche Mittel kennen. Welche Grundlagen der Klimaforschung solltet ihr kennen? Was ist Framing und welche Rolle spielt dabei die Bebilderung auf Titelseiten? Was läuft gut im (Klima-)Journalismus, was weniger? Und ab wann ist Klimajournalismus Aktivismus?
Mehr anzeigen...Samstag | 17:00 Uhr | 105 min
Feedback-Code: GAD BEARBEITEN LÖSCHEN
„Gesunde Aktivist*innen in gesunden Bewegungen können nicht zum Schweigen gebracht werden." (Ginger Norwood, 2013) Wie gehen wir mit Druck und Erwartungen im aktivistischen Kontext um? Wie können wir uns engagieren, ohne auszubrennen? Selbstfürsorge und Widerstandsfähigkeit sind zentrale Mittel, um politisch aktiv zu sein.
Wir gehen in diesem Workshop darauf ein, wie nachhaltiges Aktivsein gelingen kann und nehmen uns die Zeit, miteinander in den Austausch zu kommen. Dabei betrachten wir, was wir individuell tun können, um mit schwierigen Emotionen, Frustration und Belastung umzugehen und was es auf gemeinschaftlicher Ebene braucht, um langfristiges Engagement zu ermöglichen
Samstag | 17:00 Uhr | 105 min
Feedback-Code: HPV BEARBEITEN LÖSCHENDu experimentierst schon mit Poetry Slam oder hast heute im Workshop von Felicitas Friedrich deinen ersten Text geschrieben? Dann gehört die Bühne jetzt dir! In dieser halben Stunde haben alle die Möglichkeit ihre mitgebrachten oder auf der Konferenz entstandenen Texte zu präsentieren. Wir sind gespannt auf euren Auftritt!
Mehr anzeigen...Samstag | 17:30 Uhr | 30 min
Feedback-Code: HXF BEARBEITEN LÖSCHENEin Forschungsprojekt in wenigen Minuten unterhaltsam erklärt – das ist Science Slam. Das Format bringt komplexe wissenschaftliche Forschung mit kreativen Mitteln auf den Punkt. Drei Menschen stellen ihre Forschungsthemen auf Augenhöhe der Teilnehmenden vor. Dabei geht’s von Textilien zur Eisenzeit bis zur Endlagersuche. Klingt erstmal langweilig? Vielleicht, aber nach dem Slam seid ihr bestimmt begeistert!
Mehr anzeigen...Samstag | 18:00 Uhr | 60 min
Feedback-Code: JKX BEARBEITEN LÖSCHENEssensausgabe im Erdgeschoss vom Zentralgebäude, in Foyer und Cafe Klippo
Mehr anzeigen...Samstag | 18:30 Uhr | 120 min
Feedback-Code: EVV BEARBEITEN LÖSCHENDass es gerade in der Klimakrise an gesamtgesellschaftlichen Zielen mangelt zeigt sich immer wieder. Dabei ist es besonders hier wichtig, sich nicht nur gegen den Status-quo zu stellen, sondern auch konstruktive Zukunftsvisionen aufzuzeigen. Wir laden euch ein verschiedene Zukunftsvisionen mit uns zu erforschen und gemeinsam eigene Utopien zu formulieren. Ziel des Workshops ist es eine Geschichte von einer lebens- und erstrebenswerten Zukunft erzählen zu können. Eine Geschichte aus der sich ableiten lässt, welche tagtäglichen Entscheidungen dieser Utopie oder ihren kulturellen, emotionalen oder technischen Voraussetzungen dienlich sind. Eine Geschichte in die andere Menschen mit einbezogen werden und an deren Umsetzung wir gemeinsam arbeiten können.
Mehr anzeigen...Samstag | 20:00 Uhr | 180 min
Feedback-Code: AKJ BEARBEITEN LÖSCHENBrandaktuell: Verschiedene Ministerien der Bundesregierung (unter anderem das Auswärtige Amt und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) möchten die Jugendbeteiligung stärken. Wir suchen deinen Input um gemeinsam ein möglichst diverses Format zu erarbeiten. Deine Ideen sind wichtig und wir wollen sie hören.
Mehr anzeigen...Samstag | 20:00 Uhr | 45 min
Feedback-Code: BQS BEARBEITEN LÖSCHEN
Landwirtschaftliche Tierhaltung ist in den letzten Jahrzehnten zum Gegenstand vielfacher Formen der Politisierung durch unterschiedliche soziale Bewegungen geworden. Landwirtschaftliche Tierhaltung ist ein Handlungsfeld für die Klimabewegung, für Tierschutz und Tierrechte, den Artenschutz, den Umweltschutz, aber auch für die Arbeiter*innenbewegung sowie für die erstarkenden politischen Kämpfe von Landwirt*innen. Das führt zu einem immer größer werdenden Änderungsdruck auf Politik und Wirtschaft. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie die Zukunft der landwirtschaftlichen Tierhaltung aussieht. In dieser Gemengelage aus Interessen, Machtressourcen, Wertvorstellungen und politischen Forderungen konkurrieren verschiedene Varianten zukünftiger landwirtschaftlicher Tierhaltung. Der Beitrag diskutiert aus soziologischer Perspektive die Rolle sozialer Bewegungen und der Politik in diesem Transformationsprozess. Wesentliche Inhalte der Veranstaltung basieren auf dem Buch "Streicheln oder Schlachten" (Kösel Verlag, September 2022) des Referenten.
Bildcredits: privat
Samstag | 20:00 Uhr | 90 min
Feedback-Code: CYX BEARBEITEN LÖSCHENWorte bringen die Seele zum Klingen bei diesen Poet*innen. Ob zum Lachen oder Nachdenken, lasst einfach alles los und euch gefangen nehmen vom Zauber der Worte.
Mehr anzeigen...Samstag | 20:00 Uhr | 55 min
Feedback-Code: DNQ BEARBEITEN LÖSCHENSarah Heuzeroth arbeitet seit vielen Jahren als Illustratorin für NGO’s, Kollektive und Institute zum Thema Klimagerechtigkeit, Ökologie und gesellschaftlicher Transformation. Diesen thematischen Fokus bezeichnet sie als ‚Grüne Illustration‘. Grüne Illustration ist inhaltliche Schwerpunktsetzung und berufsethisches Programm, das die Potentiale der Illustration und die Verantwortung von Illustration*innen aufzeigen will. In ihrem Vortrag wird sie anhand von Praxis-Beispielen auf die Relevanz von Illustration als Kommunikationsmittel eingehen, Chancen und Möglichkeiten der Illustration zeigen und ihren eigenen Weg und Berufsalltag schildern.
Mehr anzeigen...Samstag | 20:00 Uhr | 45 min
Feedback-Code: ERE BEARBEITEN LÖSCHENEin Film der nächsten Generation über die nächste Genration – Wie verändert Aktivismus das Leben junger Menschen? Ein Team aus jungen Filmschaffenden begleitet drei junge Aktivist*innen aus Hong Kong, Uganda und Chile auf ihrer Mission und fängt ihre Hoffnungen und Motivation ein und zeigt die großen Risiken, mit denen sie leben.
Mehr anzeigen...Samstag | 20:00 Uhr | 90 min
Feedback-Code: EUX BEARBEITEN LÖSCHENMit Aktionskunst im öffentlichen Raum die Klima-Bubble sprengen, das hat sich #MakeDamageVisible zur Aufgabe gemacht. Was es mit dem Konzept auf sich hat und wie auch du deiner Stadt loslegen kannst erfährst du hier.
Mehr anzeigen...Samstag | 20:00 Uhr | 30 min
Feedback-Code: BEARBEITEN LÖSCHEN
Zusammen mit einem weiteren Doktoranden möchten wir den TeilnehmerInnen vorstellen, wie das Studium der Meteorologie mit moderner Klimaforschung zusammenhängt. Wir zeigen, wie Wolken entstehen und wie diese mit dem Klimawandel zusammenhängen und weitere spannende Zusammenhänge. Zudem stellen wir die Arbeit vom "CLOUD" Experiment am CERN vor, wo wir jahrelang als Doktoranden gearbeitet haben.
Vorkenntnisse in Physik und Chemie sind willkommen, aber nicht notwendig.
Bildcredits: CLOUD Experiment am CERN
Samstag | 21:00 Uhr | 45 min
Feedback-Code: BAX BEARBEITEN LÖSCHENDenkt euch spaßige Fragen aus und lernt euch kennen!
Mehr anzeigen...Samstag | 21:00 Uhr | 60 min
Feedback-Code: CZV BEARBEITEN LÖSCHENLust auf Theater? Dann komm vorbei!
Mehr anzeigen...Samstag | 21:00 Uhr | 60 min
Feedback-Code: ENM BEARBEITEN LÖSCHENBei diesen Gruppenspielen geht es jeweils darum die Bösewichte in der Runde zu entarnen. Mithilfe von Identitätskarten schlüpfst du in eine andere Rolle um gemeinsam mit deinen Mitstreiter*innen den Sieg davon zu tragen!
Mehr anzeigen...Samstag | 21:00 Uhr | 120 min
BEARBEITEN LÖSCHENIhr wolltet schon immer mal was präsentieren, wovon ihr absolut keine Ahnung habt. Dann seid ihr hier sehr richtig. Ihr könnt auch nur zum Zuschauen vorbei kommen;)
Mehr anzeigen...Samstag | 21:00 Uhr | 60 min
Feedback-Code: EXR BEARBEITEN LÖSCHENOb Chachacha, Salsa oder Discofox hier könnt ihr neue Moves lernen und eure Lieblingskombos der Gruppe teilen. Ihr braucht nicht mit Partner*in kommen, wir wechseln durch! Der Workshop ist für jedes Niveau geeignet und bietet eine super Möglichkeit andere Menschen kennenzulernen.
Mehr anzeigen...Samstag | 21:00 Uhr | 90 min
Feedback-Code: BEARBEITEN LÖSCHENIhr musiziert gerne? Dann kommt zur Jamsession. Wenn es ins Gepäck passt, könnt ihr auch eure eigenen Instrumente mitbringen. Wie ihr auf dem Bild sehen könnt finden wir aber im Zweifelsfall überall Instrumente.
Mehr anzeigen...Samstag | 21:00 Uhr | 90 min
Feedback-Code: BEARBEITEN LÖSCHENJust Dance?! Kennt ihr? Wir tanzen mit Hilfe von Musikvideo nice Choreos zusammen.
Mehr anzeigen...Samstag | 21:00 Uhr | 60 min
Feedback-Code: JSH BEARBEITEN LÖSCHEN
“’Dear Future Children’ will capture all the energy, anger and ingenuity of the young activists who feel ignored and the type of impact their actions have had around the world.”
Neugierig? Schaut‘ euch den Film an und diskutiert direkt im Anschluss mit einem der Macher.
Samstag | 21:30 Uhr | 30 min
Feedback-Code: EGA BEARBEITEN LÖSCHENNach einem Tag voller Workshops, Vorträgen und Diskussionsrunden feiern wir uns nochmal so richtig. Und zwar mit Musik! Kommt vorbei, hört zu und groovt mit!
Mehr anzeigen...Samstag | 21:30 Uhr | 60 min
Feedback-Code: FTV BEARBEITEN LÖSCHENIhr habt Spaß am Singen und singt gerne schief und laut? Dann seid ihr hier genau richtig.
Mehr anzeigen...Samstag | 22:00 Uhr | 60 min
Feedback-Code: FVR BEARBEITEN LÖSCHENIhr wollt euch besser kennenlernen und vernetzen? Dann kommt vorbei.
Mehr anzeigen...Samstag | 22:00 Uhr | 60 min
Feedback-Code: GFU BEARBEITEN LÖSCHENEinfach Zuhören und gut in die Nacht starten!
Mehr anzeigen...Samstag | 22:30 Uhr | 30 min
Feedback-Code: HBY BEARBEITEN LÖSCHENEssensausgabe im Erdgeschoss vom Zentralgebäude, in Foyer und Mensa
Mehr anzeigen...Sonntag | 07:30 Uhr | 90 min
Feedback-Code: BFN BEARBEITEN LÖSCHEN
Sonntag könnt ihr bis zu eurer Abreise Gepäck in den Räumen 254 & 255 im Zentralgebäude abstellen.
Gepäckaufbewahrung bis 15 Uhr. Ab dann müsst ihr auch das Konferenzgelände verlassen.
Sonntag | 07:45 Uhr | 420 min
Feedback-Code: BEARBEITEN LÖSCHENEntspannt in den Tag starten? Dann schließt euch der Meditationsrunde an. Klimaschutz kann sehr Kräfte zährend sein
Mehr anzeigen...Sonntag | 08:00 Uhr | 30 min
Feedback-Code: DBN BEARBEITEN LÖSCHEN
Fit in den Tag starten! Hier findest du die Laufstrecke, die am Samstag und am Sonntag um 08:00 gelaufen wird. Falls du früher oder später laufen möchtest, kannst du diese zur Orientierung nutzen.
Distanz: 6,3 km
Dauer: durchschnittlich 30 Minuten
Start: Leuphana Universität
Stop 1: Handwerkerbrücke
Stop 2: rote Schleuse
Stop 3: Kälberwiese
Ziel. Leuphana Universität
Sonntag | 08:00 Uhr | 30 min
Feedback-Code: FJQ BEARBEITEN LÖSCHENFit in den Tag mit einer Runde Morgenyoga!
Mehr anzeigen...Sonntag | 08:30 Uhr | 30 min
Feedback-Code: FZJ BEARBEITEN LÖSCHENDie Zwillingsbrüder sind Abenteurer. Sie sind bereits mit dem Fahrrad von Berlin nach Shanghai gefahren und waren ohne Geld auf Weltreise. Mit „Alle an Bord“ wagen sie seit diesem Frühjahr eine neue Herausforderung: Ganz Europa CO2-neutral mit einem Boot bereisen. Unterwegs bieten sie innovativen und meist unbekannten Initiativen für Nachhaltigkeit und Bildung über Ihre Social Media-Kanäle eine Plattform. Wie das geht und auf welche Herausforderungen sie dabei treffen erzählen sie in dieser Liveschalte auf der Konferenz.
Mehr anzeigen...Sonntag | 09:00 Uhr | 30 min
Feedback-Code: APA BEARBEITEN LÖSCHEN
Im Zuge der Energiewende müssen in Deutschland die Stromnetze ausgebaut werden, um die Versorgungssicherheit zu garantieren und die energieintensiven Industriestandorte Süddeutschlands mit regenerativ erzeugtem Strom zu versorgen. Großen Diskussionsbedarf liefert dabei die konkrete Planung der Stromtrassenverläufe.
Im Rahmen eines interaktiven Rollenspiels gewinnt ihr neue Eindrücke über die Zusammenhänge zwischen der Energiewende und dem Stromnetzausbau in Deutschland. Ihr erarbeitet eine Argumentation für eine vorgegebene Position sowie mögliche Gegenargumente zum Stromnetzausbau. Anschließend wird eine Debatte als Rollenspiel durchgeführt, bei der die unterschiedlichen Diskussionsstandpunkte vertreten werden sollen.
Sonntag | 09:00 Uhr | 105 min
Feedback-Code: BUK BEARBEITEN LÖSCHENDen Klimawandel in 3 Stunden besser verstehen, um richtig zu handeln. Basierend auf den IPCC-Berichten vermittelt der Climate Fresk-Workshop die wissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels. In kleinen Gruppen wirst Du über 42 Spielkarten nachdenken und diskutieren. Schwarmintelligenz ist der Schlüssel, um die Spielkarten in ihre Reihenfolge zu bringen. Ein Puzzle entsteht – denn alles hängt zusammen!
Mehr anzeigen...Sonntag | 09:00 Uhr | 165 min
Feedback-Code: BWG BEARBEITEN LÖSCHENMan hat voneinander gehört, kennt ein paar Gesichter oder hat ein Post auf social media gelesen. Vielleicht gibt es ja auch in deiner Region Akteure in der Bildung für nachhaltigen Entwicklung. Doch wie kann eine Vernetzung untereinander aussehen? Wie kann ich einen Austausch initiieren? Wie können mögliche best practice aussehen?
Mehr anzeigen...Sonntag | 09:00 Uhr | 45 min
Feedback-Code: CDN BEARBEITEN LÖSCHENDurch spannende Installationen auf den Klimawandel aufmerksam machen will #MakeDamageVisible. Findet ihr cool? Dann schaut bei ihnen vorbei und gestaltet gemeinsam eine Installation für die LCOY!
Mehr anzeigen...Sonntag | 09:00 Uhr | 300 min
Feedback-Code: CUG BEARBEITEN LÖSCHENIm Workshop gehen wir auf die starken Verschränkungen von Menschenrechten und der Klimakrise ein und darauf, was für Konsequenzen daraus für Amnesty International beziehungsweise die Menschenrechtsarbeit entstehen. Als Antwort möchte ich anschließend über den fossilen Nichtverbreitungsvertrag sprechen und dessen mögliche Bedeutung als global gerechten Lösungsvorschlag, der viele Perspektiven in sich vereint und auf anderen bereits relativ erfolgreichen Verträgen beruht, diskutieren.
Mehr anzeigen...Sonntag | 09:00 Uhr | 45 min
Feedback-Code: EHY BEARBEITEN LÖSCHENZiviler Widerstand ist eine Protestform, die gewaltfreie Störungen des Alltags erzeugt, um auf Missstände aufmerksam zu machen und politische, soziale und rechtliche Veränderungen herbeizuführen. Sonja und Lena, von der Letzten Generation, möchten in diesem Skillshare zwei Aspekte des Zivilem Widerstands mit euch betrachten. Im ersten Teil greifen wir das Spannungsfeld zwischen Legalität und Legitimität auf und geben euch einen Input über rechtliche Konsequenzen von nicht angemeldeten Versammlungen bis zu Straßenblockaden. Im zweiten Teil beschäftigen wir uns in einem interaktiven Format mit einem wichtigen Konzept des zivilen Widersands – der Gewaltfreiheit
Mehr anzeigen...Sonntag | 09:00 Uhr | 105 min
Feedback-Code: GKK BEARBEITEN LÖSCHEN
Wie können wir - auch in Krisenzeiten - aufmerksamer für die Schönheit der Natur und des Lebens werden? Wie können wir aus Naturerfahrung Lebensfreude und Kraft schöpfen? In diesem Workshop gehen wir in den Wald und erleben die Natur achtsam und mit neuem Blick. Wir reflektieren gemeinsam, was uns im Leben wichtig ist & wie wir dieses und die Welt unseren Werten entsprechend mitgestalten können. Wie können wir Naturerfahrung und persönliche Stärkung in unserem Alltag erfahren, um erfüllter zu leben und aktiv an einer besseren Welt mitzuwirken? Durch den Austausch und kreative Methoden inspirieren wir uns gegenseitig. Komm dazu und bring dich ein! :)
Mit Bewegungsspielen halten wir uns warm & werden dem Herbstwetter optimistisch begegnen.
Bitte mitbringen: Warme & wetterfeste Kleidung anziehen (warme Schuhe, mit denen du im Matsch im Wald gehen kannst + Regenjacke + wenn möglich Regenhose)! Wenn möglich, bring‘ eine Sitzunterlage und deine Trinkflasche mit.
Sonntag | 09:00 Uhr | 105 min
Feedback-Code: GPZ BEARBEITEN LÖSCHENWir haben alle dieses eine Teil im Schrank, das wir einfach nicht mehr anziehen. Oder dieses eine Buch, das wir nicht mehr lesen. Hier habt ihr die Möglichkeit, eure nicht mehr genutzten Sachen miteinander zu tauschen und ihnen ein neues Leben zu schenken.
Mehr anzeigen...Sonntag | 09:00 Uhr | 300 min
Feedback-Code: HQT BEARBEITEN LÖSCHEN23 Millionen Mitglieder in deutschen Sportvereinen – welche Chancen bietet das für Klimaschutz und Nachhaltigkeit? Wie kannst du als Sportler*in, Trainer*in oder Vorstand etwas bewegen? Wir, Manja Radtke (DRC v. 1884 Hannover e.V.) und Mira Pape (Touch Hamburg e.V.), zeigen Euch anhand von fünf Praxisbeispielen aus niedersächsischen Vereinen, was heute schon für die Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks gemacht wird und wie ihr den Sport nutzen könnt, um eure Mitglieder und Mitmenschen für Nachhaltigkeit zu begeistern.
Mehr anzeigen...Sonntag | 09:00 Uhr | 75 min
Feedback-Code: HTN BEARBEITEN LÖSCHEN
Einen erheblichen Beitrag zur Klimakrise leistet der Verkehrssektor. Doch was hat das mit mir oder meiner Uni zu tun? – Eine ganze Menge! Wir alle sind jeden Tag unterwegs, fahren zu Vorlesungen, zum Unisport oder nehmen an Exkursionen teil.
An vielen Orten gibt es schon Projekte des Wandels, die vormachen wie es anders geht. Wir zeigen Good Practice-Beispiele für eine nachhaltige Mobilität und diskutieren, was wir selber für die Verkehrswende tun können.
Sonntag | 09:00 Uhr | 75 min
Feedback-Code: JJZ BEARBEITEN LÖSCHENMit Philosophie kannst du nur Taxi fahren - und was soll bitte Cognitive Science sein? Wie ich über Umwege von Strategieberatung bis Vereinte Nationen dann doch in meinem Traumjob als selbstständige Nachhaltigkeitsberaterin und Gründerin von Via Tomorrow gelandet bin - und wie sehr sich die Arbeitswelten zwischen Forschung, Konzern, Gründung und Internationaler Organisation unterscheiden. Der Einstieg ins Berufsleben kann schwer sein, v.a. wenn man sich auch im Job für das Klima einsetzen will. Ich teile meine Erfahrungen und gebe Tipps, wie ein Einstieg oder Wechsel klappen kann.
Mehr anzeigen...Sonntag | 09:00 Uhr | 45 min
Feedback-Code: ZZK BEARBEITEN LÖSCHENInput und Austausch über die Bedeutung und Bekämpfung der Klimakrise in verschiedenen Religionen. Welche Motivationsgründe bietet der Glaube? Was passiert in den einzelnen Glaubensgemeinschaften bereits? Was sind die Ziele? Und wo sind vielleicht auch Unterscheide in den Gründen, Zielen oder Herangehensweisen zwischen den Religionen?
Mehr anzeigen...Sonntag | 09:30 Uhr | 45 min
Feedback-Code: ASU BEARBEITEN LÖSCHENViele Unternehmen werben mit dem Begriff net zero. Wir erklären euch anhand unserer Präsentation warum net zero zwar nett gemeint, aber oft nicht wirklich nachhaltig und zielführend, sowie zu kurz gedacht ist. Gerne diskutieren wir im Anschluss über Alternativen zum "nett gemeinten" green-washing.
Mehr anzeigen...Sonntag | 10:00 Uhr | 45 min
Feedback-Code: BRQ BEARBEITEN LÖSCHENDröhnende Motoren, Benzin gurgelnde Tanks und dutzende Reifensätze an einem Wochenende - das klassische Bild des Motorsports ist alles andere als klimafreundlich. Doch im schnellsten Technologie-Labor der Welt setzt ein Umdenken ein. Wie kann der Rennsport zum Klimaschützer werden? Und welche Bestrebungen gibt es auf der Rennstrecke schon?
Mehr anzeigen...Sonntag | 10:00 Uhr | 45 min
Feedback-Code: CHF BEARBEITEN LÖSCHEN
Du fandest die LCOY war spannend und bereichernd? Du hast Lust bekommen vielleicht selbst mal mitzuorganisieren?
Wir bieten dir hier die Gelegenheit die Struktur des Orga-Teams und die Aufgaben aus erster Hand kennenzulernen; mit Vortrag und Q&A bekommst du einen Eindruck, was es heißen könnte im LCOY-Team dabei zu sein.
Sonntag | 10:00 Uhr | 45 min
Feedback-Code: EKS BEARBEITEN LÖSCHENDer Vortrag mit anschließender interaktiver Fragerunde befasst sich mit der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI), einem wichtigen Teil der Finanzzusagen der deutschen Bundesregierung für internationalen Klima- und Biodiversitätsschutz. Neben einem Überblick zu der Zielsetzung der IKI wird mit Projektbeispielen ein Einblick in die Zusammenarbeit der IKI mit jungen Menschen und in das Themenfeld der Umsetzung national festgelegter Klimaschutzbeiträge (Nationally Determined Contributions, NDCs) in Entwicklungs- und Schwellenländern vermittelt.
Mehr anzeigen...Sonntag | 10:00 Uhr | 75 min
Feedback-Code: GEW BEARBEITEN LÖSCHEN
Achtung: stattdessen in 202 (C14).
Die Sommertemperaturen steigen immer höher und im Winter bleiben die Niederschläge aus. Was bedeutet das für den Wald? Vor welchen Herausforderungen stehen die Waldbewirtschafter. Wird es den Wald wie wir ihn heute kennen noch geben in 100 Jahren? Eine Försterin berichtet aus der täglichen Praxis.
Sonntag | 10:00 Uhr | 45 min
Feedback-Code: HRR BEARBEITEN LÖSCHENOb in Social Media, auf Flyern, auf einem Podium oder in Gesprächen - sein Gegenüber (Zielgruppe) zu verstehen und sie Werte-basiert anzusprechen (Framing) ist die Basis um auch die richtigen Fotos und Stories zu wählen die Menschen berühren und sie zum Handeln zu motivieren...
Mehr anzeigen...Sonntag | 10:00 Uhr | 105 min
Feedback-Code: HSP BEARBEITEN LÖSCHEN
Dieser Workshop muss krankheitsbedingt leider entfallen!
---
Ein Sturm, eine Flut oder Dürre kann große finanzielle Schäden hinterlassen - sind betroffene Länder, Unternehmen oder Haushalte durch Versicherungen und im Vorhinein vereinbarte (ex-ante) Finanzierungsinstrumente abgesichert, können sie schneller und gezielter reagieren und mögliche Folgekosten reduzieren. Fehlt die Absicherung aber, dann zieht sich der Wiederaufbau lange hin, sind die Betroffenen auf unsichere (ex-post) Nothilfe angewiesen und sinken evtl. tiefer in die Armut. 2022 wird das Thema Klima- und Katastrophenrisikofinanzierung und -versicherung (auf Englisch Climate and Disaster Risk Finance and Insurance, kurz CDRFI) großgeschrieben - die G7 unter deutschem Vorsitz hat mit dem “Globalen Schutzschirm gegen Klimarisiken” eine Initiative zur Stärkung von CDRFI angestoßen, und auch im UNFCCC Bereich kommt das Thema unter der Diskussion zu Schäden und Verlusten oft vor. Diese Session erklärt die Grundlagen von CDRFI und stellt ein konkretes Projekt im Pazifik vor, durch das klimavulnerable Menschen gegen klimabedingte Katastrophen versichert werden.
Sonntag | 10:00 Uhr | 90 min
Feedback-Code: HZB BEARBEITEN LÖSCHEN
Achtung: 11 Uhr (nicht 10)
Wir, Frauen 30 plus aus Lüneburg, vom Verein HäkelHektar handarbeiten für den Klimaschutz. Vom Erlös der umgesetzten Stücke pachten wir für die nächsten Generationen Naturflächen. Habt Ihr Lust, nachhaltige Handwerkskunst zu lernen? Wollt Ihr uns bei der Arbeit sehen und erfahren, wie wir in unserem Projekt vorgehen? Gemeinsam mit der Lüneburger Organisation Lighthouse laden wir Euch ein vorbeizukommen. So können wir uns gegenseitig in unserem Engagement für den Klimaschutz unterstützen und von einander lernen. Schaut gerne zwischendurch vorbei!
Sonntag | 11:00 Uhr | 105 min
Feedback-Code: AUQ BEARBEITEN LÖSCHEN
Dieser Workshop muss krankheitsbeding leider entfällen.
---
2009 hatten die reichen Länder zugesagt, die finanzielle Unterstützung für ärmere Länder bei Klimaschutz und Anpassung an die klimatischen Veränderungen bis 2020 auf jährlich 100 Milliarden US-Dollar anzuheben. Dieses Versprechen haben die Industrieländer gebrochen. Wie steht es inzwischen um die Zusagen der Geberländer? Was ist dazu von der kommenden UN-Klimakonferenz COP27 zu erwarten? Kommt der Kompensationsfonds für Klimafolgeschäden im Globalen Süden? Wie steht Deutschland derzeit hinsichtlich der gemachten Zusagen der Bundesregierung da?
Sonntag | 11:00 Uhr | 75 min
BEARBEITEN LÖSCHEN
Immer wieder sorgen radikalere Aktionen von Teilen der Klimabewegung für Aufsehen und Diskussion. Während die radikalen Formen des Protests wie Straßenblockaden oder Besetzungen für die eine Seite unbedingt notwendig sind, sind sie für die andere nicht zulässig. Bringt radikaler Aktivismus Veränderung voran oder ist er sogar kontraproduktiv? Das wollen wir mit Jens Vogt von PETA e.V., der langjährigen Aktivistin und mittlerweile Landtagsabgeordneten der Grünen in NRW, Antje Grothus, und Dr. Simon Teune vom Institut für Protest- und Bewegungsforschung diskutieren.
Das Besondere an dieser Runde: Ihr diskutiert mit. Während die Panelist*innen auf der Bühne argumentieren, teilt ihr ihnen direkt euren Standpunkt mit, indem ihr euch im Raum positioniert. Wie wird am Ende das Meinungsbild aussehen und kommen wir alle zu einem Kompromiss?
Sonntag | 11:00 Uhr | 60 min
Feedback-Code: CBR BEARBEITEN LÖSCHENSeit 2020 gibt es in Österreich ein grün-regiertes "Superministerium", das die Themen Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität vereint. Gleichzeitig entstand mit "Lobau bleibt!" jüngst die größte verkehrspolitische Protestbewegung in der Geschichte des Landes. Wie ist es dazu gekommen? Welche Forderungen der Mobilitätswende konnten umgesetzt werden? Der Verkehrswende-Aktivist Heinrich Hirsch gibt einen Einblick in Österreichs bizarre politische Landschaft und die vielen offenen Baustellen im Verkehrssektor.
Mehr anzeigen...Sonntag | 11:00 Uhr | 45 min
Feedback-Code: CFJ BEARBEITEN LÖSCHENWas genau soll eigentlich dieses "Netzwerken" sein von dem viele so oft reden? Irgendwie hört sich das doch anstrengend und rein nutzen-orientiert an. Vitamin-B nutzen, um weiterzukommen. Mein Ziel war es nie "Networking"-Expertin zu sein, trotzdem darf ich einen Workshop dazu halten. Ich möchte dir zeigen, warum Netzwerken nur ein Mittel zum Zweck ist; ein Werkzeug, um deinem (Achtung Buzzword) "Purpose" näherzukommen. Und wie du mit einem klaren Ziel vor Augen als Studi dann plötzlich mit DAX CEOs (die auch nur Menschen sind) sprichst und viel einfacher Jobs und Praktika findest :)
Mehr anzeigen...Sonntag | 11:00 Uhr | 105 min
Feedback-Code: DSG BEARBEITEN LÖSCHENVereine, Initiativen, Unternehmen und Unis stellen sich vor – worauf hast du Lust? Weitere Stände werden demnächst veröffentlicht.
Mehr anzeigen...Sonntag | 11:00 Uhr | 120 min
Feedback-Code: FGW BEARBEITEN LÖSCHEN
Du möchtest endlich mal fühlen, dass dein Engagement etwas bewirkt? Dann bist du in diesem Workshop genau richtig. In fast jeder deutschen Stadt laufen immer noch Kohle- und Gaskraftwerke. Doch mit den richtigen Mitteln – z. B. einem Bürgerentscheid – können wir sie abschalten! Lokale Initiativen in ganz Deutschland haben bereits vorgemacht, wie direkte Demokratie konsequenten Klimaschutz verbindlich machen kann. Im Workshop geht es darum, welche Einflussmöglichkeiten wir in Deutschland mit direkter Demokratie haben und welche Kampagnen sich bei dir vor Ort besonders lohnen.
Auch nach dem Workshop bieten wir Beratung und Unterstützung für deine Kampagnenideen an.
Sonntag | 11:00 Uhr | 75 min
Feedback-Code: FUT BEARBEITEN LÖSCHENDas 1.5 Grad-Ziel ist das weltweit prominenteste Klimaziel und begegnet uns in den Medien, auf T-Shirts, Eisteepackungen, oder in politischen Kampagnen. Wie gut verstehen Menschen dieses Ziel eigentlich und was wollen sie darüber wissen, wenn sie nicht alltäglich mit Klimapolitik zu tun haben? Psychologische Forschung zeigt auf, welche Hürden in der Klimakommunikation solcher und ähnlicher Zahlen liegen. In einem interaktiven Workshop diskutieren wir diese, sowie wie wir solche Hürden im Alltag erfolgreich meistern können.
Mehr anzeigen...Sonntag | 11:00 Uhr | 105 min
Feedback-Code: FXN BEARBEITEN LÖSCHENVereine, Initiativen, Unternehmen und Unis stellen sich vor – worauf hast du Lust? Weitere Stände werden demnächst veröffentlicht.
Mehr anzeigen...Sonntag | 11:00 Uhr | 120 min
Feedback-Code: GJM BEARBEITEN LÖSCHENVereine, Initiativen, Unternehmen und Unis stellen sich vor – worauf hast du Lust? Weitere Stände werden demnächst veröffentlicht.
Mehr anzeigen...Sonntag | 11:00 Uhr | 120 min
Feedback-Code: GXJ BEARBEITEN LÖSCHEN
Du bist am Ende deines Studiums/deiner Ausbildung? Oder am Anfang deines Berufslebens? Oder irgendwo dazwischen? Und willst das Klima-Engagament aber nicht aufgeben? Du suchst Gleichgesinnte, um dich im Job fürs Klima stark zu machen? Tipps und Tricks, wie du in deinem Umfeld Überzeugungsarbeit leisten kannst? Ein starkes Netzwerk? Wir wollen genau so etwas starten! Das Junge Klimanetzwerk Deutschland, für Young Professionals und alle kurz davor. Um den "Change within", den "Marsch durch die Institutionen" voranzutreiben. Heute wollen wir in einer ersten Brainstorming-Session überlegen, wie so etwas aussehen könnte, wer das fördern würde und wer Bock hat, im Orgateam mitzumachen! Komm dazu!
Sonntag | 11:00 Uhr | 45 min
Feedback-Code: JXY BEARBEITEN LÖSCHENEssensausgabe im Erdgeschoss vom Zentralgebäude, in Foyer und Mensa
Mehr anzeigen...Sonntag | 12:00 Uhr | 110 min
Feedback-Code: CSK BEARBEITEN LÖSCHENLust auf Basteln, Herbst und Nachhaltigkeit? Dann komm bei unserer bunten Upcycling Bastelsession vorbei. Wir wollen gemeinsam herbstliche Deko basteln und das möglichst ressourcensparend! Du bekommst Tipps und Tricks an die Hand, wie du zuhause Müll reduzieren oder upcyclen kannst. Vielleicht entsteht ja auch das ein oder andere kreative und nachhaltige Geschenk! Zudem hast du die Möglichkeit, mehr über Greenpeace und unser Engagement zu erfahren. Komm einfach vorbei, am Sonntag, 12.00 Uhr. Wir freuen uns auf Dich!
Mehr anzeigen...Sonntag | 12:00 Uhr | 90 min
Feedback-Code: DGD BEARBEITEN LÖSCHEN
Findet etwas später statt und leider ohne Anika Kruse:
Schon klar, dass die Verfolgungsjagden im Film nicht so nachhaltig sein können. In der Produktion liegen aber noch weitere Emissionen versteckt – z.B. Catering und Stromverbrauch. Was kann eine der größten Unterhaltungsbranchen also tun, um nachhaltiger zu werden? Wie gute Unterhaltung in Einklang mit einer ökologischen Produktion einhergehen kann, diskutieren die Produzentin Nicole Gerhards, Green Consultant Anika Kruse und Schauspielerin Pheline Roggan.
Sonntag | 12:20 Uhr | 30 min
Feedback-Code: GNE BEARBEITEN LÖSCHENDas offizielle Ende: Seid dabei beim Finale, feiert euch und die Ergebnisse sowie das LCOY-Team! Ein paar lustige Ergebnisse, spannende Insights und coole Gäste zum Schluss.
Mehr anzeigen...Sonntag | 14:00 Uhr | 45 min
Feedback-Code: DUC BEARBEITEN LÖSCHEN
Auf Wiedersehen, mega, dass ihr alle da wart und unsere Konferenz so groß gemacht habt!
Bitte verlasst bis 15 Uhr das Gelände und vergesst keine persönlichen Gegenstände. Wir freuen euch nächstes Jahr wieder zu sehen. Alle Infos dazu unter lcoy.de/23 und auf unseren Social Media Kanälen, abonniert gerne @lcoygermany.
Wir wollen nächstes Jahr noch besser werden und freuen uns deshalb über euer Feedback zu unserer Konferenz insgesamt: lcoy.de/umfrage und zu einzelnen Programmpunkten unter lcoy.de/feedback mit dem jeweiligen Workshopcode. Diesen findet ihr bei den Programmpunkten online und in der App - ihr könnt auch direkt draufklicken und werdet dann an die richtige Stelle geleitet.
Sonntag | 14:45 Uhr | 0 min
Feedback-Code: BEARBEITEN LÖSCHEN