Logo LCOY Germany

Datenschutz
erklärung

Auf unserer Website werden personenbezogene Daten (nachfolgend „Daten“ genannt), nach Definition in Art. 4 Ziffer 1 der Datenschutz-Grundverordnung ((EU) 2016/679, nachfolgend nur “DSGVO” genannt), erhoben. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Wir behandeln alle personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften.
Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie insbesondere über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten, soweit wir entweder allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden. Zudem informieren wir Sie nachfolgend über die von uns zu Optimierungszwecken sowie zur Steigerung der Nutzungsqualität eingesetzten Fremdkomponenten, soweit hierdurch Dritte Daten in wiederum eigener Verantwortung verarbeiten.
Wir erfassen und verarbeiten Daten sowohl im Rahmen der Erforderlichkeit zum Zwecke der Bereitstellung eines funktionsfähigen und benutzerfreundlichen Internetauftritts, inklusive seiner Inhalte und der dort angebotenen Leistungen, als auch um eine anonyme Besucheranalyse unserer Website durchzuführen und die Statistiken beispielsweise zu häufig besuchte Seiten, Besuchszeiten oder Verweildauer der Nutzenden liefert. Darüber hinaus erheben und verarbeiten wir Daten, die Sie uns z. B. über das Kontaktformular oder andere Kontaktmöglichkeiten mitteilen. Details zur Nutzung Ihrer Daten sind in nachstehender Datenschutzerklärung erläutert.

Gemäß Art. 4 Ziffer 1. der DSGVO gilt als „Verarbeitung“ jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Unsere Datenschutzerklärung ist wie folgt gegliedert:
I. Informationen über uns als Verantwortliche
II. Rechte der Nutzer und Betroffenen
III. Informationen zur Datenverarbeitung

I. Informationen über uns als Verantwortliche

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist:

Jugend des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUNDjugend)

Kaiserin-Augusta-Allee 5
10553 Berlin
Telefon: 030 / 275 86 50
E-Mail: info@bundjugend.de
Vereinsregister: Berlin VR 21148Nz
USt-ID-Nr.: DE 216308839

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. ä.) entscheidet.

Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter des Verantwortlichen:

Stefan Drewes
DPA Drewes Privacy Advice GmbH
Kurt-Schumacher-Str. 16
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 6 20 90 60
E-Mail: datenschutz@bund.net

II. Rechte der Nutzer und Betroffenen

Mit Blick auf die nachfolgend noch näher beschriebene Datenverarbeitung haben die Nutzer und Betroffenen das Recht
  • auf Bestätigung, ob Ihre Person/Sie betreffende Daten verarbeitet werden. Ist das der Fall, haben sie das Recht auf Auskunft über die verarbeiteten Daten und auf weitere Informationen über die Datenverarbeitung sowie auf Erhalt von Kopien der Daten (vgl. Art. 15 DSGVO);
  • auf Berichtigung oder Vervollständigung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten (vgl. Art. 16 DSGVO);
  • auf unverzügliche Löschung der sie betreffenden Daten (vgl. Art. 17 DSGVO). Das Recht auf Löschung gilt nicht, soweit eine weitere Verarbeitung gemäß Art. 17 Abs. 3 DSGVO erforderlich ist;
  • auf Einschränkung der Verarbeitung nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO;
  • auf Erhalt der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie uns bereitgestellt haben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format und auf Übermittlung dieser Daten ohne Behinderung durch uns an anderen Verantwortliche (vgl. Art. 20 DSGVO);
  • auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, sofern sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt (vgl. Art. 77 DSGVO). Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Darüber hinaus ist der Anbieter dazu verpflichtet, alle Empfänger, denen gegenüber Daten durch den Anbieter offengelegt worden sind, über jedwede Berichtigung oder Löschung von Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung, die aufgrund der Artikel 16, 17 Abs. 1, 18 DSGVO erfolgt, zu unterrichten. Diese Verpflichtung besteht jedoch nicht, soweit diese Mitteilung unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Unbeschadet dessen hat der Nutzer ein Recht auf Auskunft über diese Empfänger.

Ebenfalls haben die Nutzer und Betroffenen nach Art. 21 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen die künftige Verarbeitung der sie betreffenden Daten, sofern die Daten durch den Anbieter nach Maßgabe von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO verarbeitet werden. Insbesondere ist ein Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung statthaft.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

III. Informationen zur Datenverarbeitung

Ihre bei Nutzung unseres Internetauftritts verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, der Löschung der Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und nachfolgend keine anderslautenden Angaben zu einzelnen Verarbeitungsverfahren gemacht werden.

Serverdaten

Aus technischen Gründen, insbesondere zur Gewährleistung eines sicheren und stabilen Internetauftritts, erheben und speichern wir Daten, die durch Ihren Internet-Browser an uns bzw. an unseren Webspace-Provider übermittelt werden, in sog. Server-Log-Dateien. Die Daten enthalten:
  • Typ und Version Ihres Internetbrowsers und Sprache,
  • verwendetes Betriebssystem,
  • die Website, von der aus Sie auf unseren Internetauftritt gewechselt haben (Referrer URL),
  • die Website(s) unseres Internetauftritts, die Sie besuchen,
  • Datum und Uhrzeit des jeweiligen Zugriffs sowie
  • IP-Adresse.
Diese so erhobenen Daten werden vorübergehend gespeichert, jedoch nicht gemeinsam mit anderen Daten von Ihnen. Diese Speicherung erfolgt auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Verbesserung, Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unseres Internetauftritts.

Die IP wird auf den Auslieferungsservern für 60 Tage gespeichert. Dies dient der Sicherstellung des Betriebs und dem Schutz vor Angriffen (z.B. DDOS). Die übrigen Server-Log-Daten werden spätestens nach sieben Tage wieder gelöscht, soweit keine weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist. Andernfalls sind die Daten bis zur endgültigen Klärung eines Vorfalls ganz oder teilweise von der Löschung ausgenommen.

Cookies

Wir verwenden mit unserem Internetauftritt sog. Cookies. Cookies sind kleine Textdateien oder andere Speichertechnologien, die durch den von Ihnen eingesetzten Internet-Browser auf Ihrem Endgerät abgelegt und gespeichert werden. Diese dienen dazu, unser Angebot benutzungsfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit b.) DSGVO, sofern durch diese Cookies Daten zur Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung verarbeitet werden. Falls die Verarbeitung nicht der Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung dient, liegt unser berechtigtes Interesse in der Verbesserung der Funktionalität unseres Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Es wird unterschieden zwischen Session-Cookies und Persistent-Cookies. Mit Schließen Ihres Internet-Browsers werden Session-Cookies gelöscht. Persistent Cookies bleiben in Ihrem Browser gespeichert, bis sie ablaufen oder gelöscht werden. Mit diesen Cookies können Ihre Einstellungen automatisch bei erneutem Besuch angewendet werden.

Drittanbieter-Cookies
Wir verwenden auf unserem Internetauftritt Cookies von Partnerunternehmen, mit denen wir zum Zwecke der Werbung, der Analyse oder der Funktionalitäten unseres Internetauftritts zusammenarbeiten.

Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben über unsere Datenschutzeinstellungen [LINK ZU BANNER] die Möglichkeit, nicht notwendige Cookies zu deaktivieren. Durch das Deaktivieren schränken Sie allerdings die Funktionalität der Seite ein.
Sie können das Setzen aller Cookies ebenfalls durch eine Einstellung Ihres Internet-Browsers verhindern oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können Sie jederzeit löschen. Die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen jedoch von Ihrem konkret genutzten Internet-Browser ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Internet-Browsers oder wenden sich an dessen Hersteller bzw. Support.

Cookie-Übersicht
Die Einzelheiten zu den eingesetzten Cookies, insbesondere zu den Zwecken und den gespeicherten Daten der Cookies, entnehmen Sie bitte der Cookie-Erklärung.

Kontaktanfragen / Kontaktmöglichkeit

Sofern Sie per Kontaktformular, über soziale Netzwerke, per Telefon, E-Mail, Messengerdienst oder andere Wege mit uns in Kontakt treten, werden die dabei von Ihnen angegebenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Die Angabe der Daten ist zur Bearbeitung und Beantwortung Ihre Anfrage erforderlich – ohne deren Bereitstellung können wir Ihre Anfrage nicht oder allenfalls eingeschränkt beantworten. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO

Widerspruch Werbung

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten sowie aller weiteren Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

Web-Analyse (Matomo)

Ihr Besuch auf dieser Website wird aktuell mithilfe des Webanalyse-Dienstes Matomo erfasst. Dabei werden mithilfe von Cookies anonymisierte Daten erfasst. Die gesammelten Informationen werden ausschließlich für statistische Zwecke und zur Verbesserung des Internetauftritts und Servers genutzt. Dabei werden keine personenbezogenen Daten erfasst, gespeichert oder an Dritte weitergegeben.

Im Einzelnen sind dies die folgenden Informationen: Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Endgeräts, Titel der besuchten Seite, genutzte Suchmaschinen, Seiten-URL, Anzahl der besuchten Seiten, Standort des Besuchers (Land), Provider, Browser, Betriebssystem, Bildschirmauflösung, Browserplugins, Besuchszeiten, Besuchsdauer, Eingangsseiten, Ausstiegsseiten, Downloads, verweisende Websites.

Als Nutzerinnen und Nutzer haben Sie jederzeit hier die Möglichkeit, dem Tracking zu widersprechen, indem Sie nur technisch notwendige Cookies zulassen.

Google-Dienste

Wir verwenden auf unserer Website Funktionen und Angebote der Firma Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend “Google”). Welche Daten von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie auf www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.

Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“) www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.

Nachfolgend finden Sie eine genaue Aufschlüsselung der verwendeten Dienste und Informationen zu gesetzten Cookies. Sie haben die Möglichkeit, nicht notwendige Cookies zu deaktivieren und damit die Datenverarbeitung einzuschränken, siehe dazu Abschnitt “Cookies”.

Überdies bietet Google unter https://adssettings.google.com/authenticated und https://policies.google.com/privacy weitergehende Informationen an.

Firebase (Google LLC) Dienste

Firebase Authentication

Wir verwenden Firebase Authentication, einen von Google LLC bereitgestellten Anmelde- und Authentifizierungsdienst. Um einen einfach gestalteten Anmelde- und Authentifizierungsprozess zu gewähren, kann Firebase Authentication Dienste Dritter zur Identifizierung benutzen und die Informationen auf deren Plattform speichern.
Die dabei erhobenen personenbezogenen Daten sind: E-Mail, Nutzername, Passwort
Dabei werden Ihre Daten möglicherweise auch in die USA übertragen. Nähere Informationen zu Google Firebase und Datenschutz finden Sie unter https://policies.google.com/privacy sowie firebase.google.com.

Firebase Cloud Storage

Wir verwenden Firebase Cloud Storage, einen von der Google LLC unterhaltenen Webhosting Dienst.
Die von Ihnen dabei erhobenen personenbezogene Daten sind: Nutzungsdaten und verschiedene Datenarten, wie in der Datenschutzerklärung des Dienstes beschrieben.
Dabei werden Ihre Daten möglicherweise auch in die USA übertragen. Nähere Informationen zu Google Firebase und Datenschutz finden Sie unter https://policies.google.com/privacy sowie firebase.google.com.

Firebase Realtime Database

Wir verwenden ​​Firebase Realtime Database, einen von der Google LLC unterhaltenen Webhosting- und Backend-Dienst.
Die von Ihnen dabei erhobenen personenbezogene Daten sind: Nutzungsdaten und verschiedene Datenarten, wie in der Datenschutzerklärung des Dienstes beschrieben.
Dabei werden Ihre Daten möglicherweise auch in die USA übertragen. Nähere Informationen zu Google Firebase und Datenschutz finden Sie unter https://policies.google.com/privacy sowie firebase.google.com.

YouTube

Diese Website nutzt die YouTube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters YouTube, der zu Google gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, wodurch Videos über www.youtube-nocookie.com aufgerufen werden. Damit sichert YouTube zu, dass keine Cookies zur Analyse des Nutzungsverhaltens gesetzt werden.

Daneben nutzen wir auf unserer Website YouTube-Abobuttons. Dabei werden Cookies gesetzt.

Sobald Sie die Wiedergabe eines eingebundenen Videos starten, werden nur Daten an YouTube übertragen, gespeichert und ausgewertet, die keine persönlich identifizierbaren Daten enthalten, es sei denn Sie sind aktuell bei einem Google-Dienst angemeldet.

Sollten Sie ein YouTube-Konto haben und angemeldet sein, werden diese Daten Ihrem persönlichen Konto und den darin gespeicherten Daten zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung der Videos bzw. Buttons ausloggen. Wir haben auf die Datenverarbeitungsvorgänge, die Google/YouTube vornimmt, keinen Einfluss.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern Sie in das Setzen von Cookies eingewilligt haben, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

Anmeldung zu Veranstaltungen

Falls Sie sich für eine unserer Veranstaltungen anmelden, nutzen wir den Dienst “Guestoo”. Die hierzu abgefragten Daten, also Ihr Name, E-Mail-Adresse sowie weitere abgefragte Daten und automatisiert Datum und Uhrzeit Ihrer Anmeldung und Ihre IP-Adresse werden an unseren Dienstleister Code Piraten GmbH, Am Ruhmbach 44, 45149 Essen, übermittelt und auf Servern von der Code Piraten GmbH bis 5 Jahre nach der Veranstaltung gespeichert.

Im Rahmen des Anmeldevorgangs werden wir Ihre Einwilligung in die Anmeldung einholen, den Inhalt konkret beschreiben und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Die dabei erhobenen Daten verwenden wir insbesondere für die Anmeldung zu einer Veranstaltung – sie werden deshalb insbesondere auch nicht an weitere Dritte weitergegeben. Rechtsgrundlage hierbei ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Die Einwilligung in den Anmeldung können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu müssen Sie postalisch über folgende Adresse informieren:

Jugendorganisation des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUNDjugend)
Kaiserin-Augusta-Allee 5
10553 Berlin

Näheres können Sie den Informationen zur DSGVO von Guestoo entnehmen: https://www.guestoo.de/doku/dsgvo

Registrierungsfunktion

Kundenkonto bei der LCOY

Falls Sie über unseren Internetauftritt ein Kundenkonto bei uns anlegen, werden wir die von Ihnen bei der Registrierung eingegebenen Daten (also bspw. Ihren Namen, Ihre Anschrift oder Ihre E-Mail-Adresse) ausschließlich für vorvertragliche Leistungen, für die Vertragserfüllung oder zum Zwecke der Kundenpflege erheben und speichern. Gleichzeitig speichern wir dann die IP-Adresse und das Datum Ihrer Registrierung nebst Uhrzeit. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nicht.

Im Rahmen des weiteren Anmeldevorgangs wird Ihre Einwilligung in diese Verarbeitung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Die dabei von uns erhobenen Daten werden ausschließlich für die Zurverfügungstellung des Kundenkontos verwendet.

Soweit Sie in diese Verarbeitung einwilligen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Sofern die Eröffnung des Kundenkontos zusätzlich auch vorvertraglichen Maßnahmen oder der Vertragserfüllung dient, so ist Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung auch noch Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Die uns erteilte Einwilligung in die Eröffnung und den Unterhalt des Kundenkontos können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu müssen Sie uns lediglich über Ihren Widerruf in Kenntnis setzen. Die insoweit erhobenen Daten werden gelöscht, sobald die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist. Hierbei müssen wir aber steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen beachten.

Newsletter

Per Mail

Falls Sie sich für unseren kostenlosen Newsletter anmelden, werden die von Ihnen hierzu abgefragten Daten, also Ihre E-Mail-Adresse sowie – optional – Ihr Name sowie automatisiert Datum und Uhrzeit Ihrer Anmeldung und Ihre IP-Adresse an unseren Dienstleister Sendinblue, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, übermittelt und auf Servern von Sendinblue bis zu Ihrer Abmeldung von unserem Newsletter gespeichert. Sendinblue ist ein Dienst, mit dem der Versand von Newslettern organisiert werden kann.

Im Rahmen des Anmeldevorgangs werden wir Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters einholen, den Inhalt konkret beschreiben und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Die dabei erhobenen Daten verwenden wir ausschließlich für den Newsletter-Versand – sie werden deshalb insbesondere auch nicht an weitere Dritte weitergegeben. Rechtsgrundlage hierbei ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Die Einwilligung in den Newsletter-Versand können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu müssen Sie uns lediglich über Ihren Widerruf in Kenntnis setzen oder den in jedem Newsletter enthaltenen Abmeldelink betätigen.

Näheres können Sie den Nutzungsbedinungen von Sendinblue entnehmen: https://de.sendinblue.com/legal/termsofuse/. Für die Bereitstellung des Formulars zur Anmeldung zu unserem Newsletter werden von Sendinblue Cookies auf der entsprechenden Seite unserer Website gesetzt.

Per Messenger-Dienst

Sobald Sie News-Channel der LCOY Deutschland beitreten, werden ihre Daten (Telefonnummer, Benutzername, ggf. Profilbild) für die Administratoren und ggf. für andere News-Channel-Mitglieder sichtbar. Weitere Daten können nicht eingesehen werden. Sie selbst können nur mitlesen, jedoch keine Veröffentlichungen vornehmen. Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist der jeweilige Messenger-Dienst. Wir weisen darauf hin, dass der Messenger-Dienst ggf. auch im Rahmen der Nutzung des Newsletters Daten der Nutzer in Drittländern außerhalb der EU speichert und mit anderen Diensten des Anbieters austauscht. Hierüber haben wir keinen Einfluss. Der Newsletter dient zur Informationsverbreitung und Kommunikation von LCOY-Inhalten, bspw. zu Konferenzen und weiteren Projekten. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit erforderlich, zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang Ihre Widerspruchsrechte. Ohne die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können die oben genannten Zwecke nicht erreicht werden. Eine Weitergabe an interne oder externe Stellen findet nicht statt. Sobald Sie aus dem News-Channel der LCOY Germany austreten.

Präsenzen auf Drittplattformen

Die LCOY Deutschland betreibt Präsenzen auf Plattformen Dritter (unter anderem “Social Media”-Plattformen), deren Betreiber Daten der Nutzer*innen verarbeiten. Wir haben auf die datenschutzrechtlichen Bestimmungen und übrigen Einstellungen keinen Einfluss und weisen ausdrücklich darauf hin, dass diese Plattformen Cookies setzen, mit denen auf anderen Websiten und in Apps bzw. solchen, die bestimmte Dienste der Drittplattformen integrieren, das Nutzungsverhalten verfolgt werden kann.

Um die Inhalte von der LCOY Deutschland auf Plattformen Dritter abrufen zu können, müssen Sie sich auf den Seiten einiger dieser Dienste anmelden oder registrieren. Dazu muss den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen dieser Dienste zugestimmt werden.Wir machen darauf aufmerksam, dass diese Dienste andere Datenschutzstandards als tagesschau.de haben können. Im Rahmen unserer Möglichkeiten gehen wir mit der größten Sensibilität mit Ihren Daten um. Die LCOY Deutschland haftet aber nicht für Schäden, die durch Ihre Nutzung dieser Plattformen und Dienste entstehen. Die Datenschutzbestimmungen dieser Anbieter können Sie hier einsehen:
  • Facebook: Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland; Datenschutz bei Facebook: https://de-de.facebook.com/help/568137493302217
  • Instagram: Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland; Datenschutz bei Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875
  • Twitter: Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland; Datenschutz bei Twitter: https://twitter.com/de/privacy
  • YouTube: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland; Datenschutz bei Youtube: https://policies.google.com/privacy?hl=de
  • LinkedIn: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland; Datenschutz bei LinkedIn: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy
  • TikTok: TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland; Datenschutz bei TikTok: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy?lang=de
  • Telegram; Datenschutz bei Telegram: https://telegram.org/privacy
  • Spotify: Spotify AB, Regeringsgatan 19, 111 53 Stockholm, Schweden; Datenschutz bei Spotify: https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/
  • WhatsApp: WhatsApp Ireland Limited, Attn: Privacy Policy, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland; Datenschutz bei WhatsApp: https://www.whatsapp.com/privacy?lang=de
  • Signal: Signal Technology Foundation, 650 Castro Street, Suite 120-223, Mountain View, CA, United States; Datenschutz bei Signal: https://signal.org/legal/
Durch Ihre Teilnahme an Drittplattformen können Ihre Daten außerhalb der EU verarbeitet werden. Hierdurch können sich Risiken ergeben, weil so z. B. die Durchsetzung Ihrer Rechte erschwert sein kann.

Mit Aufruf einer Drittplattform werden in der Regel Cookies zur Erfassung des Nutzerverhaltens auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sofern Sie ein Nutzerkonto auf der jeweiligen Plattform haben und dort angemeldet sind, kann Ihr Nutzungsverhalten zu Ihrem Nutzerkonto gespeichert werden. Die Plattformen können das Nutzungsverhalten analysieren und für Marktforschungs- und Werbezwecke verwenden. Dies kann dazu führen, dass Ihnen innerhalb und außerhalb der Plattformen Werbung angezeigt wird. Wir haben hierauf keinen Einfluss.

Wir haben keinen Einfluss auf die zu Ihrer Person von den Drittplattformen erhobenen und gespeicherten Daten. Über unsere o. g. Auftritte auf Drittplattformen erhalten wir Auswertungen zu Nutzerdaten und können Nutzer/Nutzerinnen mit interessengerechter Werbung ansprechen. Interagieren Nutzer mit unserem Auftritt auf einer Drittplattform und sind mit einem Nutzerkonto angemeldet, können wir grundsätzlich auch das Nutzerprofil erkennen und die Inhalte von Kommentaren oder Postings zu unserem Auftritt sehen. Diese Datenverarbeitung erfolgt daher in gemeinsamer Verantwortung mit dem jeweiligen Anbieter der Plattform. Für die Auswertung der Daten im Zusammenhang mit unseren Auftritten bei Drittplattformen haben wir daher mit den Anbietern jeweils einen Vertrag über die gemeinsame Verantwortung abgeschlossen (Art. 26 DSGVO). Darin haben wir uns verpflichtet, Ihnen diese Informationen zum Datenschutz zukommen zu lassen. Weitergehende Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Drittplattformen. Sie können die Ihnen zustehenden Rechte auch uns gegenüber geltend machen. Allerdings kann der Anbieter der Drittplattform Ihre Rechte umfassender erfüllen, weil dort auch die Daten zur Nutzung und Auswertung gespeichert sind.


Stand Datenschutzerklärung: 01.03.2023