Die LCOY findet von Freitag, 6., bis Sonntag, 8. Oktober 2023 in der LMU München am Biomedizinischen Centrum (BMC) statt. Der Check-In beginnt am Freitag um 14 Uhr, das Programm endet am Sonntag um 15 Uhr.
Die Adresse ist:
LMU München – Biomedizinisches Centrum (BMC)
Großhaderner Straße 9
82152 Planegg-Martinsried
Deutschland
Auf Google Maps oder Apple Maps anschauen.
Mit dem Öffentlichen Verkehrsmitteln reist du zum Hbf München und von dort über Sendlinger Tor (U1/U2) mit der U6 zur U-Bahn-Station Klinikum Großhadern [Im Routenplaner der MVG anzeigen] oder Bus-Station “LMU Martinsried” (Bus 266) [Im Routenplaner der MVG anzeigen] an.
Für Autos sind die Parkmöglichkeiten begrenzt und die Uni gut über den öffentlichen Personennahverkehr angebunden.
Nein die LCOY ist kostenlos. Infos zu finanzieller Unterstützung für die An- und Abreise findest du unten.
Schreibe uns gerne per Whatsapp (+49 156 78364884), Instagram (@lcoygermany) oder Mail (teilnahme@lcoy.de).
Ja, jedoch empfehlen wir dir das ganze Wochenende anwesend zu sein.
Alle, die sich für die LCOY bis zum 31.5. anmelden, nehmen automatisch teil. Ausgeschlossen sind Personen, die im Organisationsteam der LCOY sind oder waren.
Unter allen Namen im Lostopf verlosen wir: 3 x eigenes LCOY Handtuch 3 x veganes Snackpaket im Wert von 30€ 3 x Bahn-Gutschein im Wert von 30€ 3 x "Das Klima Buch" von Greta Thunberg
Ja, es gibt ein durchgängiges Englisches Programm. So können auch alle, die kein oder wenig Deutsch verstehen, an der LCOY teilnehmen. Alle Punkte, die im Programm auf Englisch angekündigt sind finden auch auf Englisch statt.
Du brauchst nur eine Mailadresse bzw. sofern du U18 bist eine Einverständniserklärung. Diese kannst du uns auch im Nachhinein schicken; davor können wir jedoch deine Anmeldung nicht bestätigen.
Hier findest du unser Anmeldeformular. Danach erhältst du eine Mail mit einem Verifizierungslink zur Bestätigung deiner Anmeldung. Die Verpflegung wird komplett vegan sein, gib relevante Allergien/Unverträglichkeiten bitte an.
Anmelden kannst du dich bis einschließlich Donnerstag, 31. August, 23:59 Uhr.
Mindestens 14, Minderjährige benötigen allerdings eine Einverständniserklärung ihrer Eltern. Wenn ihr unter 16 seid, dürft ihr nur als Teil einer Gruppe oder in Begleitung einer Person über 18 teilnehmen. Ihr könnt bis inkl. 30 teilnehmen, ausgenommen davon sind Gruppenleitungen.
Wenn ihr minderjährig seid, benötigt ihr eine Einverständniserklärung der Eltern. Unter 16 dürft ihr nur als Teil einer Gruppe oder in Begleitung einer Person über 18 teilnehmen.
Wir haben einen Antrag vorbereitet, den du nutzen kannst, um eine Schulbefreiung oder Befreiung für Uni, Ausbildung oder Arbeit zu bekommen. Wenn du mit deiner ganzen Klasse oder Kurs teilnehmen möchtest, mache deine Lehrer*innen oder Dozent*innen gerne auf die Möglichkeit der Gruppenanmeldung aufmerksam.
Ja. Du kannst gerne vor Ort länger auf der LCOY verweilen und andere Programmpunkte sowie Rahmenprogramm besuchen.
Wenn du angemeldet bist, aber z. B. wegen Krankheit nicht teilnehmen kannst melde dich bitte ab. Dies ist für unsere Planungen wichtig. Du findest in jeder Mail von uns unten dafür einen Button “Ich kann leider nicht teilnehmen” zum Abmelden.
Ja, das geht ab 6 Personen. Die Gruppenleitung füllt dazu dieses Dokument sowie diese Excel-Datei mit den Daten der Gruppenmitglieder aus und sendet alles zusammen an uns (Whatsapp oder Mail).
Bei einer Gruppenanmeldung reist eine Gruppe von mindestens 6 Personen gemeinsam zur LCOY an. Dabei dürfen auch junge Menschen ab 14 an der LCOY teilnehmen. Falls minderjährige Personen unter 16 in der Gruppe sind, muss eine (oder mehrere) Begleitperson(en) über 18 dabei sein und die Aufsichtspflicht für alle Gruppenmitglieder unter 16 übernehmen. Die genauen Schritte zum Nachlesen findest du hier.
Wende dich gerne per Whatsapp (+49 156 78364884), Instagram (@lcoygermany) oder Mail (teilnahme@lcoy.de).
Auf der Konferenz gelten für Gruppen die gleichen Regeln wie für alle anderen Teilnehmenden. Zusätzlich übernimmt die Gruppenleitung für minderjährige Personen der Gruppe die Aufsichtspflicht.
LCOY steht für Local Conference of Youth. Dabei handelt es sich um die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte, nicht gewinnorientierte Klimakonferenz. Unser Ziel ist, junge Menschen aus allen sozialen Bereichen zusammenzubringen, ihnen Wissen rund ums Klima zu vermitteln und Austausch mit hochkarätigen Gästen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft zu ermöglichen. LCOYs sind weltweite Ableger der Conference of Youth (COY), welche immer vor den UN-Klimaverhandlungen stattfinden.
Für alle zwischen 14 und 30 Jahren.
Nein, du benötigst kein Vorwissen.
Über Unterstützung freuen wir uns immer! Besonders vor Ort brauchen wir helfende Hände. Wir schalten im Mai dafür ein Formular für Volunteers frei. Melde dich bei Fragen oder wenn du vorher dazustoßen möchtest gerne bei uns über das Kontaktformular.
Wir sind eine bunte Gruppe junger Menschen aus ganz Deutschland und darüber hinaus. Unser 70-köpfiges Team verfügt über vielfältige Erfahrungen und Fähigkeiten zur Organisation und Durchführung der Konferenzen. Viele von uns haben auch in den letzten Jahren bereits voller Tatendrang bei der Planung der LCOYs 2019 bis 2022 mitgewirkt oder waren als Teilnehmende dabei. Rechtlich getragen werden wir von der BUNDjugend.
Klimaschutz kann nur dann gelingen, wenn alle gehört werden und jede*r dazu beiträgt. Deshalb bieten wir jungen Menschen aus allen Teilen der Gesellschaft eine Plattform zur Vernetzung und ermöglichen ihnen den Austausch sowohl untereinander als auch mit Wissenschaftler*innen, Unternehmen, Politiker*innen, NGOs und anderen Expert*innen. Gemeinsam diskutieren wir Auswirkungen, Möglichkeiten, Chancen und Risiken des Klimawandels und suchen Lösungen für alle. In den Programmbeiträgen wird zusätzlich Wissen vermittelt, damit sich jede*r – egal ob Klimaprofi oder Neueinsteiger*in – für ambitionierten und sozial gerechten Klimaschutz stark machen kann.
Ja, wir haben ein gewisses Kontingent, um euch finanziell zu unterstützen und die Reisekosten zu übernehmen. Gib dafür bei der Anmeldung mit an, dass du finanzielle Unterstützung erhalten möchtest, und beantworte im Formular die Frage: „Was erwartest du von der LCOY und wieso würdest du oder dein Umfeld von der Teilnahme profitieren?". Wir geben dir dann innerhalb von zwei Wochen Bescheid, ob wir dir die Kosten zurückerstatten können. Dafür fülle bitte nach der Konferenz unsere Fahrkostenerstattung aus, die wir dir zuschicken. Wenn wir alles geprüft haben, wird das Geld an dein Konto überwiesen.
Wir geben dir innerhalb von zwei Wochen nach deiner Anmeldung eine Rückmeldung.
Selbstverständlich. Schreibe uns per Whatsapp (+49 156 78364884), Instagram (@lcoygermany) oder Mail (teilnahme@lcoy.de) und beantworte die Frage: „Was erwartest du von der LCOY und wieso würdest du oder dein Umfeld von der Teilnahme profitieren?"
Ungefähr 3 – 5 Wochen nach der Konferenz.
Nein, das geht leider nicht. Wir können dir das Geld nur erstatten, wenn du an der Konferenz teilgenommen hast.
Solltest du einen Attest vorweisen können oder durch einen nachgewiesenen Grund verhindert sein, erstatten wir dir die Ticketkosten, selbst wenn du nicht an der Konferenz teilnehmen kannst.
Sobald du die Zusage für die finanzielle Unterstützung hast, buchst du dir bitte die Tickets für die An- und Abreise. Bitte beachte unsere Bedingungen zur Fahrtkostenerstattung. Der Geldbetrag für die Fahrten wird ca. 3 – 5 Wochen nach der Veranstaltung ausgezahlt. Hierfür musst du unser Formular ausfüllen.
Bitte beachte, dass wir nur Fahrtkosten erstatten, wenn die Anfahrt per Bus oder Bahn stattfindet. Der Preis darf nicht höher als 51,90€/Fahrt sein. Dies ist der Preis des DB Veranstaltungstickets mit Zugbindung, welches du exklusiv für die Fahrt zur LCOY buchen kannst. Es gibt keine endlosen Tickets zu dem Preis, also bucht frühzeitig. Natürlich dürft ihr auch mit 49€-Ticket, Flixtrain oder Fernbus anreisen.
Es gibt das ganze Wochenende eine große Auswahl an parallelen Workshops, Keynotes, Planspielen, Diskussionsrunden sowie einem Rahmenprogramm mit Musik, Vernetzungsmöglichkeiten und Spielen. Das Programm kannst du hier anschauen, es wird laufend ergänzt.
Nein, du kannst vor Ort einfach in den Programmpunkt gehen, der dich interessiert. Da die Raumkapazitäten begrenzt sind, können wir jedoch in jeden Raum nur eine begrenzte Menge an Menschen reinlassen.
Du erhältst während der Konferenz veganes Mittag- und Abendessen. Für ausreichend Wasser ist ebenfalls gesorgt; wir bitten euch nur darum, wiederverwendbare Flaschen mitzubringen, um unnötigen Müll zu vermeiden.
Bitte gib deine relevanten Allergien bei der Anmeldung an. Wir werden dann, falls notwendig, auf dich zukommen.
Wir können euch kostenlose Schlafplätze vor Ort bereitstellen. Wenn du diese wahrnehmen möchtest, gib das bitte im Anmeldeformular an, Details können wir in Kürze bekanntgeben.
Außerdem könnt ihr über unsere Bettenbörse Schlafplätze suchen und anbieten.
Über die Bettenbörse könnt Ihr Anfragen und Angebote hochladen. Entweder ihr sucht einen Schlafplatz oder ihr bietet einen in München an. Davon ausgehend könnt ihr euch dann über die App connecten und zusammenfinden.
Du kannst die Bühnen vor Ort live besuchen. Den Livestream kannst du zudem im Nachhinein auf Youtube anschauen.
Auf jeden Fall! Trage diese Information bitte im Anmeldeformular ein, damit wir das mit einplanen können. Bei Fragen melde dich gerne über WhatsApp, Instagram oder Mail.
Die Gebäude des BMC sind möglichst barrierearm gestaltet. Diese verfügen über Aufzüge und über indukTive Höranlagen (EN 60118-4) in den größeren Hörsälen.
Ja: Bitte beachtet unser Awareneskonzept. Hier Stand 2022. Bitte erscheint zu allen Programmpunkten pünktlich und benutzt elektronische Geräte nur nach Aufforderung.
Du kannst dich jederzeit an das LCOY-Team wenden. Neben dem ständig besetzten Infopoint werden auch auf dem ganzen Gelände Teammitglieder ansprechbar sein. Diese sind gut an den blauen T-Shirts erkennbar.
Ja. Es gibt ein durchgehendes Workshoprogramm auf Englisch. Beachte bitte, dass wir das Opening und Closing leider nur auf Deutsch anbieten können.
Ja, es werden genderneutrale Toiletten ausgewiesen.
Ja, es wird einen Ruhebereich geben, in dem ihr euch ausruhen könnt.
Ja, du kannst dein Kind mit zur Konferenz bringen. Wir können allerdings keine Kinderbetreuung zur Verfügung stellen und das Programm ist nur für Teilnehmende ab 14 Jahren ausgerichtet, weshalb eine Teilnahme ohne Kind für dich einfacher sein könnte. Kontaktiere uns bitte, wenn du dein Kind mitbringen möchtest.
Leider nein, Haustiere sind in den Räumlichkeiten der LMU grundsätzlich verboten. Daher können wir hier keine Ausnahme machen und dein Haustier muss leider daheim bleiben.
Zum aktuellen Zeitpunkt gehen wir davon aus, dass die Konferenz ohne Einschränkungen stattfinden kann. Falls sich die Corona-Situation verschärfen sollte, haben wir entsprechende Konzepte entwickelt.
Sobald die genaue Lage absehbar ist, veröffentlichen wir unser Hygienekonzept.
Das Awarenesskonzept ist ein von uns für die Konferenz entwickeltes Konzept, das sich gegen jede Form von Diskriminierung, Gewalt und Grenzverletzungen stellt. Dieses ist verpflichtend für alle.
Du kannst immer jede*n mit blauem LCOY Shirt oder die Sanitäter*innen ansprechen. Rufe gern auch unsere Vertrauenshotline an (+49 15678 183131). Wenn du eine Person zum Reden brauchst, wende dich bitte an unser Awareness-Team. Dieses steht dir jederzeit auf der Konferenz zur Verfügung.
Das Awareness-Team ist ein Team aus mehreren Personen, die euch zuhören, sich um euer Wohlergehen kümmern und helfen. Zögert nicht, euch bei jeglichen Anliegen an die Personen zu wenden. Dein Anliegen wird vertraulich behandelt.
Die Personen tragen eine regenbogenfarbene Armbinde. Zum Auffinden hilft dir der Infopoint oder die Vertrauenshotline 015678 183131 gerne weiter.
In jedem Fall kannst du dich gerne an das Awareness-Team wenden. Wenn es dir nicht gut geht, du dich unwohl fühlst, du diskriminiert wirst, deine Grenzen überschritten wurden, du dich verloren fühlst oder du jemensch zum Reden brauchst.
Wenn du etwas bedenkliches beobachtest oder siehst, dass es anderen schlecht geht, wäre es super, wenn du das Awareness-Team informierst.