Willkommen im Newsroom der LCOY. Sie suchen nach einer/einem Interviewpartner*in oder brauchen ein Bild zur Veröffentlichung? Dann sind Sie hier genau richtig! Bei Fragen und Wünschen rund ums Thema Presse richten Sie sich gerne an unseren Pressekontakt.
Über die LCOY
Die LCOY ist eine vom Bund geförderte Klimakonferenz, die sich an junge Menschen richtet. Ziel des ehrenamtlichen Team ist es Teilnehmenden den Austausch untereinander und mit wichtigen Persönlichkeiten aus Politik, Forschung und Wirtschaft zu ermöglichen.
27.10.2021 – Die internationalen, klimapolitischen Forderungen der Jugend
Mannheim, 27.10.2021
Rund 200 Teilnehmende sind zum Vierten Mal auf der Jungen Klimakonferenz Deutschland in Kassel zusammengekommen. Sie haben thematisch divers aufgestellte Workshops, Diskussionsrunden und Livestreams besucht, um sich zu vernetzen, auszutauschen und zu lernen. Neben dem Präsenzformat folgten über das Wochenende insgesamt fast 1.000 Zuschauende dem Livestream auf YouTube. Die Konferenz wird finanziell vom BMU gefördert.
Mitte Oktober kommen rund 500 junge Menschen aus ganz Deutschland in der Freien Waldorfschule in Kassel zusammen, um gemeinsam über die Klimakrise zu lernen, zu diskutieren und Lösungsansätze zu entwickeln. Die Konferenz findet vom 15.-17.10. mit über 150 Programmpunkten statt.
29.08.2021 – Klimapolitische Vernetzung zum sofortigen Handeln
Berlin, 29.08.2021
Rund 400 Teilnehmende sind auf der Jungen Klimakonferenz Deutschland zusammengekommen, um sich unter dem Oberthema „Nationaler Klimaschutz“ in Workshops, Diskussionsrunden und Livestreams zu vernetzen, auszutauschen und zu bilden. Am Wochenende des 15. bis 17. Oktober 2021 wird eine weitere LCOY in Präsenz (Stand August 2021) stattfinden. Die Konferenzen werden finanziell vom BMU gefördert.
23.05.2021 – LCOY online zu nationalem Klimaschutz
Berlin, 23.05.2021
In den nächsten drei Jahren werden über 4.000 Menschen bei der jährlich stattfindenden LCOY - Junge Klimakonferenz Deutschland gemeinsam Ideen für einen besseren Klimaschutz entwickeln. Aufgrund der aktuellen Situation findet die LCOY 2021 online statt, wobei im Oktober die nächste Präsenzkonferenz geplant ist. Das Projekt wird finanziell vom BMU gefördert.
Vernetzung, Diskussion, Bildung – mit diesen drei Zielen hat am 14. November 2020 die zweite LCOY Deutschland stattgefunden. Das Leitthema der Konferenz, wie Klima und Wirtschaft vereinbar wären, stand in vielen Diskussionen und Workshops zur Frage. Der Abschlussbericht liegt nun sowohl in deutscher und englischer Sprache vor. Das Projekt wird vom BMU gefördert und von der BUNDjugend rechtlich getragen.
Wir verwenden für den Betrieb der Seite notwendige Cookies und solche zu Analysezwecken. Hier finden Sie alle verwendeten Cookies, mehr Informationen in der Datenschutzerklärung. Sie können die Datenschutzeinstellungen jederzeit im Footer (Bereich ganz unten) unserer Website anpassen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.